MotionBlog
Der Blog zum Thema positive VerstärkungSiehe Verstärkung, positive, » Weiterlesen mit Pferden

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?
Wenn ein Pferd AngstAngst ist eine andauernde Reaktion auf eine vermutete oder unklare Gefahr. Im Gegensatz zu Furcht, die durch eine konkrete Bedrohung ausgelöst wird, kann Angst auch ohne direkten Auslöser auftreten. Sie... » Weiterlesen zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen...

Deutsche Zusammenfassung des ISES-Positionspapier zu Dominanz und Führung im Pferdetraining
Veraltete Konzepte wie „DominanzDominanz beschreibt eine situationsabhängige soziale Beziehung zwischen zwei Individuen derselben Art, bei der eines Vorrang bei Ressourcen oder Entscheidungen hat. Früher wurde angenommen, dass Pferde in festen Rangordnungen leben, doch... » Weiterlesen“ und „Führung“ prägen trotz wissenschaftlicher Widerlegungen noch immer viele Trainingsmethoden. Das Positionspapier der International Society for Equitation Science (ISES) zeigt, warum diese Ansätze nicht dem natürlichen Verhalten von...

Ist Training nur mit positiver Verstärkung möglich?
Eine häufige Kritik gegenüber dem Training mit positiver Verstärkung ist, dass Training nur mit positiver Verstärkung nicht möglich sei, da das Training immer auch einen Anteil negativer Strafe enthalten würde. Ganz so einfach ist es allerdings nicht! Zumal die...

„Mach mal wieder Pause!“ – Pausen im Training
„Pausen“ sind ein häufig unterschätztes Mittel im Training. Doch das Verständnis von „Pause“ ist sehr vielfältig. Je nach Trainingsansatz unterscheidet sich die Bedeutung einer Pause sehr deutlich. Während im konventionellen Training mit negativer VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen eine...

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy
2018 war ich zu Gast im legendären Podcast von Ryan Cartlidge von der Animal Training Academy Ryans Podcast ist DER Podcast wenn es um Interviews mit Trainern zum Thema positive VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen geht. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, als er mich 2018 eingeladen hat, in...

Zu Gast bei fair.stärkt – Wahl und Kontrolle Teil 2
Für zwei Folgen zum Thema "Wahl und Kontrolle"war ich zu Gast bei Wibke und Nadine vom fair.stärkt Podcast. Weil es so viel zu dem Thema zu sagen gibt, haben wir 2 Folgen aufgenommen, die sich mit dem Thema WahlChoice bezeichnet die Möglichkeit eines Individuums, zwischen zwei oder mehr Optionen zu wählen. Dabei beschreibt der Begriff lediglich den Akt der Entscheidung, unabhängig davon, ob diese Wahl freiwillig oder durch... » Weiterlesen und KontrolleControl (Kontrolle) ist ein fundamentales Grundbedürfnis, da sie einem Individuum die Möglichkeit gibt, aktiv Einfluss auf seine Umwelt und sein eigenes Verhalten zu nehmen. Kontrolle bedeutet, dass Handlungen vorhersehbare und... » Weiterlesen beschäftigen. In dieser Folge geht es...

Zu Gast bei fair.stärkt – Wahl und Kontrolle Teil 1
Für zwei Folgen zum Thema "Wahl und Kontrolle"war ich zu Gast bei Wibke und Nadine vom fair.stärkt Podcast. In dieser Folge geht es darum, ob unsere Pferde im Training mit positiver Verstärkung tatsächlich eine echte Wahl haben. Wir sprechen außerdem darüber, wie wir...

Zu Gast bei fair.stärkt – „Jungpferde“ mit Sylvia Czarnecki
Für eine "Fugenfolge" zum Thema Jungpferde war ich zu Gast bei Wibke und Nadine vom fair.stärkt Podcast. In dieser Folge geht es um die Zuhörerinnen-Frage "Was tun, wenn das Jungpferd im Training aussteigt?". In knapp 40 Minuten sprechen Wibke, Nadine und ich darüber,...

Achtsamer Umgang von Kind und Pferd
Kinder lieben Pferde, ganz besonders kleine Ponys. Sie möchten sie liebhaben, knuddeln und streicheln. Und wer, wenn nicht wir erwachsenen Pferdeliebhaber könnten das besser verstehen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir Verantwortung für Kind UND Pferd übernehmen und...

Das gute Gefühl
In meinem heutigen Beitrag schreibe ich über Gefühle im Zusammensein mit dem Pferd und darüber, dass wir uns manchmal selbst nicht über den Weg trauen sollten. Häufig argumentieren wir mit Intuition und Bauchgefühl. Aber ist Gefühl immer richtig? Was leitet und unterstützt uns darin, dem Pferd gerecht zu werden?
Neueste Kommentare