MotionBlog

Der Blog zum Thema positive Verstärkung mit Pferden

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Wenn ein Pferd Angst zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das Verhalten eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit Druck...

Deutsche Zusammenfassung des ISES-Positionspapier zu Dominanz und Führung im Pferdetraining

Deutsche Zusammenfassung des ISES-Positionspapier zu Dominanz und Führung im Pferdetraining

Veraltete Konzepte wie „Dominanz“ und „Führung“ prägen trotz wissenschaftlicher Widerlegungen noch immer viele Trainingsmethoden. Das Positionspapier der International Society for Equitation Science (ISES) zeigt, warum diese Ansätze nicht dem natürlichen Verhalten von...

„Mach mal wieder Pause!“ – Pausen im Training

„Mach mal wieder Pause!“ – Pausen im Training

„Pausen“ sind ein häufig unterschätztes Mittel im Training. Doch das Verständnis von „Pause“ ist sehr vielfältig. Je nach Trainingsansatz unterscheidet sich die Bedeutung einer Pause sehr deutlich. Während im konventionellen Training mit negativer Verstärkung eine...

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy

2018 war ich zu Gast im legendären Podcast von Ryan Cartlidge von der Animal Training Academy Ryans Podcast ist DER Podcast wenn es um Interviews mit Trainern zum Thema positive Verstärkung geht. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, als er mich 2018 eingeladen hat, in...

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy

Zu Gast bei fair.stärkt – Wahl und Kontrolle Teil 2

Für zwei Folgen zum  Thema "Wahl und Kontrolle"war ich zu Gast bei Wibke und Nadine vom fair.stärkt Podcast. Weil es so viel zu dem Thema zu sagen gibt, haben wir 2 Folgen aufgenommen, die sich mit dem Thema Wahl und Kontrolle beschäftigen. In dieser Folge geht es...

Das gute Gefühl

Das gute Gefühl

In meinem heutigen Beitrag schreibe ich über Gefühle im Zusammensein mit dem Pferd und darüber, dass wir uns manchmal selbst nicht über den Weg trauen sollten. Häufig argumentieren wir mit Intuition und Bauchgefühl. Aber ist Gefühl immer richtig? Was leitet und unterstützt uns darin, dem Pferd gerecht zu werden?