Effektivität ist nicht genug!
„Wenn wir KontrolleControl (Kontrolle) ist ein fundamentales Grundbedürfnis, da sie einem Individuum die Möglichkeit gibt, aktiv Einfluss auf seine Umwelt und sein eigenes Verhalten zu nehmen. Kontrolle bedeutet, dass Handlungen vorhersehbare und... » Weiterlesen über das Tier haben, glauben wir, unser Training ist “gut”. Aber am Ende funktioniert unser Training oft dann am besten, wenn das Tier denkt, es kann uns mit seinem VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen kontrollieren.
So bekommen wir nicht nur zuverlässiges Verhalten, sondern auch einen “offenen Geist”, der Herausforderungen gelassen und in Zusammenarbeit mit dem Menschen meistert, statt Neuem skeptisch gegenüber zu stehen.“
© Sylvia Czarnecki
Flowchart zum Kooperations-Signal ©Motionclick.de
Eine Möglichkeit, dem Pferd im Training mehr Mitspracherecht einzuräumen, ist das Training mit einem Kooperations-SignalEin Kooperationssignal ist ein bewusst trainiertes Verhalten, mit dem ein Tier seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert. Es ermöglicht dem Tier, aktiv am Trainingsprozess teilzunehmen und gibt ihm die Kontrolle darüber,... » Weiterlesen bzw. Initiator-Signal. Mittels Kooperations-Signal hat das Pferd die Möglichkeit, dem Menschen mitzuteilen, ob bzw. dass es für die kommende Maßnahme bereit ist und er mit dem Training fortfahren kann.
Hier findet ihr einen Flowchart, der genau darüber informiert, wie das Kooperations-Signal mittels Clickertraining bzw. positiver Verstärkung aufgebaut ist.
Das Kooperations-Signal ist eine fortgeschrittene Technik im Clickertraining und für unerfahrene Clickerer am besten in Begleitung eines Trainers zu erarbeiten.