Das Motionclick-Netzwerk
Initiative für gewaltfreies Pferdetraining
Auf dieser Seite findest Du Links zu Informationsseiten, Trainern, Kursangeboten und Netzwerken rund um das Thema Positive VerstärkungSiehe Verstärkung, positive, » Weiterlesen.
Hierbei werden ausschließlich von mir geprüfte Seiten und Angebote verlinkt, bei denen es sich meiner Einschätzung nach um zwangfreies, Training mit positiver Verstärkung handelt, welches auf aktuellen wissenschaftlichen Methoden beruht.
Wenn Du möchtest, dass Dein Angebot hier erscheint,
findest Du hier ein Aufnahmeformular.
Netzwerk-Trainer Vorstellung von Christine Dosdall
Clickertiere
Erzähl uns etwas zu Deiner Person und stell Dich kurz vor.
Ich heiße Christine Dosdall, den meisten einfach bekannt als Tine. Vor 11 Jahren bin ich durch mein eigenes Pferd zum Clickertraining und der positiven VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen gekommen und habe damit einen Weg fernab des Berufes eingeschlagen, den ich ursprünglich gelernt habe. Inzwischen beschäftige ich mich vor allem mit Lerntheorie und den Auswirkungen von AngstAngst ist eine andauernde Reaktion auf eine vermutete oder unklare Gefahr. Im Gegensatz zu Furcht, die durch eine konkrete Bedrohung ausgelöst wird, kann Angst auch ohne direkten Auslöser auftreten. Sie... » Weiterlesen und StressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen auf das Lernen.
Wie bist Du zum positiven Training gekommen? Was hat dazu geführt, dass Du diesen Weg des Trainings eingeschlagen hast?
Über meine Stute Chance, besser bekannt als „die Krümeline“. Als ich sie 2010 kennengelernt habe, hatte ich zwar schon viele Jahre Kontakt mit Pferden, aber keine Jungpferdeerfahrung – und sie hatte schon genug Vorerfahrung mit Menschen, um viele Dinge beängstigend zu finden, angefangen beim Aufhalftern und einfachen Berührungen bis hin zum Putzen oder Hufe auskratzen. Ich weiß wirklich nicht mehr, wie genau ich bei meiner Internetrecherche genau darauf kam, aber schon bei unserem zweiten Treffen hatte ich eine Frisbee-Scheibe, einen Clicker und viele Mohrrüben dabei. Ich werde nie vergessen, wie ihre Augen bei der ersten wirklichen Erkenntnis geleuchtet haben, dass sie unser Training durch ihr VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen beeinflussen kann.
Wie hat sich Dein Training in den letzten 5 Jahren verändert?
Nachdem ich mich viele Jahre damit beschäftigt habe, eine bessere Trainerin zu werden, ging es in den letzten Jahren primär darum zu erkennen, wie groß der Einfluss von äußeren Faktoren auf die Fähigkeit zu lernen ist. Von Haltungsbedingungen über akuten und chronischen Stress und Schmerzen gibt es viele Dinge, die unsere Trainingsmöglichkeiten und – entscheidungen stark beeinflussen.
Erzähl uns etwas zu Deiner Philosophie? Welche Werte sind Dir im Training mit Pferd und Mensch besonders wichtig?
Besonders wichtig ist mir, zu vermitteln, dass sowohl die Emotionen und BedürfnisseEin Bedürfnis ist ein grundlegendes Verlangen oder eine Notwendigkeit, die erfüllt werden muss, um das körperliche oder emotionale Wohlbefinden eines Lebewesens zu erhalten. Bedürfnisse können biologisch (primäre Bedürfnisse) oder situationsabhängig... » Weiterlesen der Pferde, aber auch die der Menschen, wichtig und richtig sind. Niemand muss perfekt sein, um das eigene Pferd gut auszubilden. Wie im Training mit den Pferden auch sind es die kleinen Schritte und machbaren KriterienEin Kriterium ist eine klare, einzelne Anforderung, die ein Tier in einem Training erfüllen muss, um eine Verstärkung zu erhalten. Es definiert eine präzise Eigenschaft des erwünschten Verhaltens, beispielsweise die... » Weiterlesen, die den Spaß am Umgang zurück bringen.
Hast Du ein Spezialgebiet? Worin bist Du besonders gut? Was machst du besonders gerne?
Besonders wohl fühle ich mich damit, Menschen und Pferden dabei zu helfen, auch in Krisensituationen zueinander zu finden und in den kleinen Dingen zum Strahlen zu kommen. Das Leben ist nicht perfekt und die Ansprüche von Miteinstellerinnen, Medien und Co. sind oft so groß, dass sie überhaupt nicht zu erfüllen sind. Häufig sind es die kleinen Dinge, die den Alltag und das Erleben nachdrücklich beeinflussen.
Welcher Trainingsfall ist Dir besonders in Erinnerung geblieben?
Kein Besonderer, da alle Mensch-Pferd-Kombinationen ihre eigenen Herausforderungen haben. Ich fiebere dabei mit jedem einzelnen Paar mit, als ob wir uns schon viele Jahre kennen würden und freue mich unendlich über kleine Videos mit einem fetten Grinsesmiley und „ER/SIE KANN’S!!!“
Was ist Deine größte Motivation, als Trainerin zu arbeiten?
Wissen darf nicht exklusiv sein. Meine größte MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen ist es, mein Wissen mit anderen zu teilen und ihnen dabei zu helfen, auf dieser Basis eigene Entscheidungen treffen zu können. Zu oft ist Wissen (auch über Training) nur zugänglich, wenn genug zeitliche und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen. Andere auszuschließen oder zu bevormunden, weil sie über anderes Wissen verfügen oder andere Entscheidungen treffen, widerspricht allem, was mir für unsere Gemeinschaft wichtig ist.
Wenn Du auf die letzten 10 Jahre zurückblickst, was ist Deiner Ansicht nach die wichtigste Entwicklung oder Veränderung im Pferdetraining?
Es ist ein Stückweit normaler geworden, dass auch „andere“ Wege gelebt werden. Das ist schon gut bei uns im Stall zu beobachten, in dem zwar viele unterschiedliche Pferdemenschen aufeinandertreffen, aber gebisslose Zäumungen, Hufschutz, regelmäßige Zahnkontrollen und eben auch das Arbeiten mit Futter immer normaler werden. Grade von den jüngeren Pferdekindern kommen häufig Kommentare wie „Clickerst du mit deinem Pferd? Cool, das kenne ich auch von unserem Hund [Katze/Meerschweinchen o.ä.]“. Was für uns oft noch Überwindung kostet, wird in einigen Jahren sicher ganz normal zum Alltag gehören.
Wenn Du noch mal an Deine Anfänge im positiven Training zurückkehren könntest, welchen Tipp würdest Du Dir heute selbst geben?
„Dein Bestes zu geben bedeutet nicht, dass du am besten sein musst!“ Es ist ok wenn Dinge nicht gehen oder länger dauern als bei anderen und nur weil heute etwas nicht möglich ist bedeutet das nicht, dass es unmöglich ist.
Was würdest Du Dir für die Zukunft wünschen?
Dass wir aufhören, uns gegenseitig zu bewerten oder eine Welt zu erschaffen, in der einige FormenShaping ist ein Trainingskonzept, bei dem ein Verhalten schrittweise geformt wird. Das bedeutet, dass bereits kleine Ansätze des gewünschten Verhaltens verstärkt werden, bis das Tier das vollständige Verhalten zeigt. Das... » Weiterlesen des Umgangs mit unseren Pferden als moralisch und ethisch überlegen dargestellt werden. Diese Ausgrenzung und der daraus entstehende Rechtfertigungsdruck schadet uns allen, Menschen wie Pferden. Lasst uns vorleben, was uns wichtig ist und allen anderen die Fähigkeit zugestehen, diese Entscheidung mündig für sich selbst treffen zu können.
Erzähl uns noch etwas über Deine Ausbildung und Deine Qualifikation?
Neben den 5 Hühnermodulen der Tierakademie Scheuerhof und den Anfängen der TOP-Trainer Zeit habe ich viele Seminare und Kurse bei international bekannten Referent:innen wie zum Beispiel Susan FriedmanSusan G. Friedman ist eine renommierte Verhaltenspsychologin, die als eine der führenden Expertinnen für die Anwendung der angewandten Verhaltensanalyse (ABA) im Tiertraining gilt. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, wissenschaftlich fundierte... » Weiterlesen, Ken RamirezKen Ramirez ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich des modernen Clickertrainings. Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Tierpflege und -ausbildung hat er die Prinzipien der positiven Verstärkung kontinuierlich... » Weiterlesen, Bob BaileyBob Bailey und sein Einfluss auf das moderne Clickertraining Bob Bailey ist eine zentrale Figur in der Entwicklung und Verbreitung des modernen Clickertrainings. Seine Arbeit baut auf den Grundlagen der... » Weiterlesen oder Karolina Westlund und Organisationen wie TAGteach, IAABCDie IAABC (International Association of Animal Behavior Consultants) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung wissenschaftlich fundierter Verhaltensberatung für Tiere widmet. Sie setzt sich für ethische, tierschutzgerechte Trainingsmethoden ein... » Weiterlesen, Pet Professional Guild uvm. besucht. Zusätzlich habe ich einige Semester Psychologie studiert, was ich allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter verfolgt habe.
Wo ist Dein Einzugsgebiet?
Berlin-Brandenburg
Welche Leistungen bietest du an?
In Einzelfällen biete ich Training vor Ort oder Videocoaching zu konkreten Fragestellungen an. Mein Hauptfokus ist das Schreiben von Onlinekursen (www.tiertrainingakademie.online) und Büchern.
Was möchtest Du Einsteigern ins positive Training noch mit auf den Weg geben?
Probiert es aus! Es gibt kein richtig oder falsch, sondern Dinge die besser oder schlechter klappen. Wenn es sich gut anfühlt und Spaß macht, ihr gerne in den Stall fahrt und die Augen eures Pferdes leuchten, dann ist es vollkommen egal ob es „100%ig perfektes Training“ nach irgendeiner Definition ist. Meine Stute darf hingebungsvoll die FuttertascheEine Futtertasche ist ein praktisches Hilfsmittel im Clickertraining mit Pferden. Sie ermöglicht es, Belohnungsfutter griffbereit und sicher aufzubewahren, sodass es schnell und gezielt eingesetzt werden kann. Eine gut gewählte Futtertasche... » Weiterlesen ausschlecken, wenn sie Lust drauf hat. Das ist sicher nicht für jedes Pferd eine sinnvolle Option, aber es gibt keine allgemeingültige „die Futtertasche ist Lava“ Regel 😉 Und vor allem – erwartet nicht von euch selbst von heute auf morgen alles anders zu machen. Trainiert zu Beginn einfach Sachen, die euer Pferd noch nicht kennt und lebt den restlichen Alltag einfach normal. Das reicht vollkommen. Der Rest ergibt sich mit der Zeit.
Kontaktdaten von Christine Dosdall
Telefon: 0151 / 65735884
EMail: tine@clickertiere.de
Online: Clickertiere.de