Horse training with positive reinforcement
Focused on emotional wellbeing and scientific evidence
My passion is to help horses and their owners develop a trust based and force-free partnership. My training is rooted in modern and science based learning – I live and teach positive reinforcement for horses and people.
Following my guideline “Effectiveness is not enough”, I put emotions first to create a stressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen free and non-coercive training atmosphere where learning can be a completely positive experience for both – horse and human.
MotionBlog – Making a difference in the horse’s life
Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung
Contra-FreeloadingContra-Freeloading beschreibt das Phänomen, dass Tiere sich lieber aktiv mit der Beschaffung ihrer Nahrung beschäftigen, anstatt sie ohne Aufwand zu erhalten. Der Begriff wurde 1963 von Glen Jensen geprägt und... » Weiterlesen beschreibt ein faszinierendes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen: Tiere ziehen es oft vor, sich ihr Futter zu erarbeiten, anstatt es ohne Aufwand zu erhalten. Dieser Effekt wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und spielt eine zentrale Rolle in der...
How unfullfilled basic needs affects your training
Does your horse mug you all the time, behave “unpolitely” or snap at you? Does it “throw” behavior at you, even if you don’t ask for it? Often, it’s not faulty training, but unfulfilled basic needs, like hunger, if you don’t succeed in your training.
Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen
Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive StrafePositive Strafe (P+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Verhaltens zu verringern. Das Ziel ist, dass das Tier... » Weiterlesen zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...
Honestly motivated – that is not only a principle for my horse training, but a philosophy of life!