Horse training with positive reinforcement

Focused on emotional wellbeing and scientific evidence

My passion is to help horses and their owners develop a trust based and force-free partnership. My training is rooted in modern and science based learning – I live and teach positive reinforcement for horses and people.

Following my guideline “Effectiveness is not enough”, I put emotions first to create a stress free and non-coercive training atmosphere where learning can be a completely positive experience for both – horse and human.

MotionBlog – Making a difference in the horse’s life

Die Futterposition – gut gefüttert ist halb gewonnen

Bei der Arbeit mit positiver Verstärkung spielt es eine wichtige Rolle, an welcher Position dem Pferd das Futterlob gereicht wird. Die Futterposition spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Verhalten – erwünschtem und unerwünschtem. Denn neben dem richtigen Aufbau von Lektionen, ist sie maßgeblich am Trainingsfortschritt beteiligt. So kann sich die Position positiv oder negativ auf den Übungsverlauf auswirken. Es bietet sich daher an, sich bereits vor dem Erarbeiten einer neuen Lektion zu überlegen, welches eine strategisch günstige Position zur Darreichung der Belohnung ist. Denn mit dem Füttern in der richtigen Position lernen Pferde schneller und besser.

Survivalguide für Clickertraining und positives Pferdetraining mit Futterlob

Dein Survival Guide für den Einstieg ins Clickertraining Der Beginn mit Clickertraining kann aufregend, aber auch überwältigend sein. Zwischen Begriffen wie positiver Verstärkung, Timing und Signalkontrolle fragt man sich schnell: Wo fange ich an? Was brauche ich...

Honestly motivated – that is not only a principle for my horse training, but a philosophy of life!

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking in horse training: Identifying hidden stress and avoiding overwhelm

An everyday situation, a harmless stimulus, and yet the horse suddenly explodes and reacts in a way that seems completely out of proportion. It disengages from training, becomes agitated, tries to flee, or in the worst case even shows aggressive behavior. What may...

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden

Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...