Horse training with positive reinforcement

Focused on emotional wellbeing and scientific evidence

My passion is to help horses and their owners develop a trust based and force-free partnership. My training is rooted in modern and science based learning – I live and teach positive reinforcement for horses and people.

Following my guideline “Effectiveness is not enough”, I put emotions first to create a stress free and non-coercive training atmosphere where learning can be a completely positive experience for both – horse and human.

MotionBlog – Making a difference in the horse’s life

Ausgeschlaucht – ein pikantes Problem

Achtung, dieser Artikel entspricht ggf. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und bedarf einer Überarbeitung! Immer wieder werde ich darauf angesprochen, dass mein Wallach bei der Arbeit seinen Schlauch „hängen lässt“ und ausschachtet. Oft bekomme ich auch...

Der Ehrencodex – Für die Pferde

Als Trainer muss man Ideale haben und sich Gedanken darüber machen, wem man sich verpflichtet. Ethik und moralische Werte in Bezug auf das Pferd spielen dabei eine wichtige Rolle. Verantwortung trage ich gegenüber dem Pferd, dessen Wohlergehen für mich an erster...

Lernverhalten Verstehen, Teil 7: – Negative Verstärkung – Jeder tut es, aber keiner nennt es beim Namen

Kaum jemand kann sich frei davon machen, nicht zumindest ab und an negative Verstärkung anzuwenden. Der Großteil der Menschen, wird diese Trainingsmethode jedoch häufiger anwenden, als es ihnen jedoch bewusst ist. Stattdessen fühlen sich Menschen oft angegriffen, wenn...

Honestly motivated – that is not only a principle for my horse training, but a philosophy of life!

Das gute Gefühl

In meinem heutigen Beitrag schreibe ich über Gefühle im Zusammensein mit dem Pferd und darüber, dass wir uns manchmal selbst nicht über den Weg trauen sollten. Häufig argumentieren wir mit Intuition und Bauchgefühl. Aber ist Gefühl immer richtig? Was leitet und unterstützt uns darin, dem Pferd gerecht zu werden?

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking in horse training: Identifying hidden stress and avoiding overwhelm

An everyday situation, a harmless stimulus, and yet the horse suddenly explodes and reacts in a way that seems completely out of proportion. It disengages from training, becomes agitated, tries to flee, or in the worst case even shows aggressive behavior. What may...