von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Klassische KonditionierungSiehe Konditionierung, Klassische » Weiterlesen ist ein Lernprinzip, bei dem ein Lebewesen durch wiederholte Verknüpfung zweier ReizeEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt...
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Operante Konditionierung ist ein Lernprinzip, bei dem ein Lebewesen durch die KonsequenzenEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der...
von Sylvia Czarnecki | März 9, 2025
Die Konflikttheorie des Psychologen Kurt LewinKurt Lewin (1890–1947) war ein deutsch-amerikanischer Psychologe, der als einer der Begründer der modernen Sozialpsychologie gilt. Er wurde 1890 in Mogilno (damals Deutschland, heute Polen) geboren und emigrierte 1933...
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Eine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber entscheiden, ob ein Verhalten häufiger oder seltener...
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Kontingenz beschreibt den Zusammenhang zwischen einem Verhalten und seiner Konsequenz. Sie bestimmt, wie vorhersehbar eine Verstärkung oder eine andere Konsequenz auf ein bestimmtes Verhalten folgt. Eine hohe KontingenzKontingenz beschreibt den Zusammenhang zwischen...
Neueste Kommentare