Gutes Training beruht nicht nur auf der richtigen Anwendung von Verstärkern, sondern auch auf einer durchdachten...
Clickertraining
Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung
Contra-Freeloading beschreibt ein faszinierendes Verhalten: Tiere ziehen es oft vor, sich ihr Futter zu erarbeiten,...
Die Geschichte und Evolution des Clickertrainings: Von der Wissenschaft zur Praxis
Das Clickertraining hat sich über Jahrzehnte hinweg aus den Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensforschung...
Unerwünschte Verhaltensketten im Clickertraining
Verhaltensketten sind im Clickertraining ein natürlicher Bestandteil. Sie entstehen, wenn ein Tier mehrere Aktionen in...
Ganz oder gar nicht
Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen....
Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?
Wenn ein Pferd Angst zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch,...
Deutsche Zusammenfassung des ISES-Positionspapier zu Dominanz und Führung im Pferdetraining
Veraltete Konzepte wie „Dominanz“ und „Führung“ prägen trotz wissenschaftlicher Widerlegungen noch immer viele...
Ist Training nur mit positiver Verstärkung möglich?
Eine häufige Kritik gegenüber dem Training mit positiver Verstärkung ist, dass Training nur mit positiver Verstärkung...
„Mach mal wieder Pause!“ – Pausen im Training
„Pausen“ sind ein häufig unterschätztes Mittel im Training. Doch das Verständnis von „Pause“ ist sehr vielfältig. Je...
Neueste Kommentare