Umgang & Verhalten

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden

Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...

Achtsamer Umgang von Kind und Pferd

Kinder lieben Pferde, ganz besonders kleine Ponys. Sie möchten sie liebhaben, knuddeln und streicheln. Und wer, wenn nicht wir erwachsenen Pferdeliebhaber könnten das besser verstehen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir Verantwortung für Kind UND Pferd übernehmen und...

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Sehr häufig werde ich um Rat gefragt, wie Pferdebesitzer mit ihren vermeintlich dominanten Pferden umzugehen haben. Oft fühlen sich diese überfordert, weil das Pferd die Führung augenscheinlich für sich beansprucht und den "Anweisungen" des Pferdebesitzers nicht...

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Im Zuge der Freiarbeit und der zunehmenden Sensibilisierung für die Emotionen der Pferde, ist das Thema „angelegte Ohren“ so präsent wie nie. Oft hören wir, dass angelegte Ohren ein Zeichen von Konzentration oder Übermut sind, dass das Pferd ein „Spielgesicht“ macht und das nun einmal so „gehört“.