von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Ein appetitiver ReizSiehe Reiz, appetitiver. » Weiterlesen ist ein angenehmer, belohnender oder positiv erlebter Reiz, den ein Lebewesen aktiv sucht oder als motivierend empfindet. Er kann physisch (z. B. sanfte Berührung, angenehme Temperatur), sensorisch (z. B....
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Ein aversiver Reiz ist ein unangenehmer oder unangenehm empfundener Reiz, den ein Lebewesen vermeiden oder dem es entgehen möchte. Er kann physisch (z. B. DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll....
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Ein konditionierter ReizEin konditionierter Reiz (CS) ist ein ursprünglich neutraler Reiz (NS), der durch wiederholte Verknüpfung mit einem unkonditionierten Reiz (US) eine gelernte Reaktion auslöst. Diese Reaktion wird als konditionierte Reaktion (CR)... »...
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Ein neutraler Reiz (NS) ist ein Reiz, der von sich aus keine spezifische Reaktion auslöst, bevor er mit einem bedeutungsvollen Reiz verknüpft wird. Er hat zunächst keine angeborene Bedeutung für das Tier oder den Menschen. Beispiel beim Menschen: Ein bestimmter Ton...
von Sylvia Czarnecki | Feb. 16, 2025
Ein unkonditionierter ReizEin unkonditionierter Reiz (US) ist ein Reiz, der automatisch und ohne vorheriges Lernen eine angeborene Reaktion auslöst. Diese Reaktion wird als unkonditionierte Reaktion (UR) bezeichnet. Beispiel beim Menschen: Ein plötzlicher... »...
Neueste Kommentare