Neueste Artikel: Allgemeines

The progression path – a tool for more effective training

Die Trainingsschiene – Ein Werkzeug für effektiveres Training

Gutes Training beruht nicht nur auf der richtigen Anwendung von Verstärkern, sondern auch auf einer durchdachten Struktur. Verhalten entsteht nicht zufällig, sondern wird durch gezielte Verstärkung geformt. Die Trainingsschiene ist ein Konzept, das auf den bewährten...

Contra-Freeloading in Horse Training with Positive Reinforcement

Contra-Freeloading in Horse Training with Positive Reinforcement

Contra-freeloading describes a fascinating behavior: Animals often prefer to work for their food rather than receiving it without effort. This effect has been confirmed in numerous scientific studies and plays a central role in behavioral biology and training methods....

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...

Unerwünschte Verhaltensketten im Clickertraining

Unerwünschte Verhaltensketten im Clickertraining

Verhaltensketten sind im Clickertraining ein natürlicher Bestandteil. Sie entstehen, wenn ein Tier mehrere Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge ausführt, bevor es eine Belohnung erhält. Jede Aktion wird durch die nachfolgende verstärkt, bis am Ende der Click und...

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen. Während für die einen Druck im Training dazugehört, arbeiten andere mit einer lockereren Herangehensweise; wiederum andere lehnen Druck weitestgehend...

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Wenn ein Pferd Angst zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das Verhalten eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit Druck...

Neueste Artikel aller Kategorien