Neueste Artikel: Allgemeines

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking in horse training: Identifying hidden stress and avoiding overwhelm
An everyday situation, a harmless stimulus, and yet the horse suddenly explodes and reacts in a way that seems completely out of proportion. It disengages from training, becomes agitated, tries to flee, or in the worst case even shows aggressive behavior. What may...

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden
Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...

The Premack principle: how natural, learned and environmental reinforcers influence our training
An effective, ethical and science-based training approach relies on clear communication, precise timing and a solid understanding of reinforcement. In clicker training, food is typically used as the primary reinforcer. However, beyond this common form of...

Das Premack-Prinzip: Wie natürliche, erlernte und Umweltverstärker unser Training beeinflussen
Effektives, pferdefreundliches Training basiert auf klarer Kommunikation, präzisem Timing und einem fundierten Verständnis von Verstärkung. Im Clickertraining wird in der Regel mit Futter als primärem Verstärker gearbeitet. Neben dieser üblichen Form der Verstärkung...

Freedom starts where „No“ is a valid option
I could philosophize about this topic for hours – the concept of „no” in animal training is one of my absolute favorite subjects. It is so much more than simply the non-execution of a behavior. A „no” is information. Communication. And a valuable moment of agency for...

Freiheit ist nur dann gegeben, wenn „Nein“ eine akzeptable Antwort ist
Ich könnte stundenlang über dieses Thema philosophieren – das „Nein“ im Tiertraining gehört zu meinen absoluten Lieblingsthemen. Es ist viel mehr als nur das Nicht-Ausführen von Verhalten. Ein „Nein“ ist Information. Kommunikation. Und ein wertvoller Moment der...

Click for Action, Feed for Position: A dynamic framework for building behavior
In practice, the click is often used as a confirmation, which frequently leads to the behavior being ended as a consequence. However, with the concept of "Click for Action, Feed for Position", the click is not only used to confirm a completed action, but also serves...

Click for Action, Feed for Position im Clickertraining mit Pferden
In der Praxis wird der Click oft als Bestätigung verwendet, was in der Konsequenz häufig zu einem Beenden des Verhaltens führt. Doch mit dem Konzept „Click for Action, Feed for Position“ wird der Click nicht nur als Bestätigung einer ausgeführten Handlung genutzt,...

The progression path – a tool for more effective training
Good training is not just about correctly applying reinforcers but also about having a well-structured plan. Behavior does not emerge randomly; it is shaped through targeted reinforcement. The progression path is a concept based on the well-established principles of...
Neueste Artikel aller Kategorien

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen ReizenEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden
Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...

Das Premack-Prinzip: Wie natürliche, erlernte und Umweltverstärker unser Training beeinflussen
Effektives, pferdefreundliches Training basiert auf klarer Kommunikation, präzisem Timing und einem fundierten Verständnis von Verstärkung. Im Clickertraining wird in der Regel mit Futter als primärem Verstärker gearbeitet. Neben dieser üblichen Form der Verstärkung...
Neueste Kommentare