Alle Artikel

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen ReizenEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden
Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...

Das Premack-Prinzip: Wie natürliche, erlernte und Umweltverstärker unser Training beeinflussen
Effektives, pferdefreundliches Training basiert auf klarer Kommunikation, präzisem Timing und einem fundierten Verständnis von Verstärkung. Im Clickertraining wird in der Regel mit Futter als primärem Verstärker gearbeitet. Neben dieser üblichen Form der Verstärkung...

Freiheit ist nur dann gegeben, wenn „Nein“ eine akzeptable Antwort ist
Ich könnte stundenlang über dieses Thema philosophieren – das „Nein“ im Tiertraining gehört zu meinen absoluten Lieblingsthemen. Es ist viel mehr als nur das Nicht-Ausführen von Verhalten. Ein „Nein“ ist Information. Kommunikation. Und ein wertvoller Moment der...

Click for Action, Feed for Position im Clickertraining mit Pferden
In der Praxis wird der Click oft als Bestätigung verwendet, was in der Konsequenz häufig zu einem Beenden des Verhaltens führt. Doch mit dem Konzept „Click for Action, Feed for Position“ wird der Click nicht nur als Bestätigung einer ausgeführten Handlung genutzt,...

Die Trainingsschiene – Ein Werkzeug für effektiveres Training
Gutes Training beruht nicht nur auf der richtigen Anwendung von Verstärkern, sondern auch auf einer durchdachten Struktur. Verhalten entsteht nicht zufällig, sondern wird durch gezielte Verstärkung geformt. Die Trainingsschiene ist ein Konzept, das auf den bewährten...

Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung
Contra-Freeloading beschreibt ein faszinierendes Verhalten: Tiere ziehen es oft vor, sich ihr Futter zu erarbeiten, anstatt es ohne Aufwand zu erhalten. Dieser Effekt wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und spielt eine zentrale Rolle in der...

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen
Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Die Geschichte und Evolution des Clickertrainings: Von der Wissenschaft zur Praxis
Das Clickertraining hat sich über Jahrzehnte hinweg aus den Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensforschung entwickelt. Seine Wurzeln reichen bis in die experimentelle Psychologie des späten 19. Jahrhunderts zurück, als Forscher begannen, die Mechanismen des...

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft
Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...
Neueste Artikel aller Kategorien

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Triggerstacking im Pferdetraining: Stress erkennen und Überforderung vermeiden
Eine ganz alltägliche Situation, ein harmloser Reiz und trotzdem „explodiert“ das Pferd völlig unerwartet und reagiert scheinbar völlig über. Es steigt aus dem Training aus, regt sich auf, versucht zu flüchten oder schleicht schlimmstenfalls sogar aggressives...

Das Premack-Prinzip: Wie natürliche, erlernte und Umweltverstärker unser Training beeinflussen
Effektives, pferdefreundliches Training basiert auf klarer Kommunikation, präzisem Timing und einem fundierten Verständnis von Verstärkung. Im Clickertraining wird in der Regel mit Futter als primärem Verstärker gearbeitet. Neben dieser üblichen Form der Verstärkung...
Neueste Kommentare