Lexikon

Konditionierung, operante

Operante Konditionierung ist ein Lernprinzip, bei dem ein Lebewesen durch die Konsequenzen seines Verhaltens beeinflusst wird. Es lernt, dass bestimmte Handlungen zu positiven oder negativen Folgen führen, und passt sein Verhalten entsprechend an. Der Begriff...

Konditionierung, klassische

Klassische Konditionierung ist ein Lernprinzip, bei dem ein Lebewesen durch wiederholte Verknüpfung zweier Reize eine neue, automatische Reaktion entwickelt. Sie wurde von Iwan Pawlow entdeckt und beschreibt, wie ein ursprünglich neutraler Reiz durch wiederholte...

Reiz, unkonditionierter

Ein unkonditionierter Reiz (US) ist ein Reiz, der automatisch und ohne vorheriges Lernen eine angeborene Reaktion auslöst. Diese Reaktion wird als unkonditionierte Reaktion (UR) bezeichnet. Beispiel beim Menschen: Ein plötzlicher Luftstoß ins Auge (US) führt...

Reiz, neutraler

Ein neutraler Reiz (NS) ist ein Reiz, der von sich aus keine spezifische Reaktion auslöst, bevor er mit einem bedeutungsvollen Reiz verknüpft wird. Er hat zunächst keine angeborene Bedeutung für das Tier oder den Menschen. Beispiel beim Menschen: Ein bestimmter Ton...

Erleichterung

Erleichterung ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein unangenehmer oder bedrohlicher Reiz aufhört oder...

mehr lesen

Ethologie

Die Ethologie, auch Verhaltensforschung/-biologie, beschäftigt sich mit der biologischen Erforschung von Verhalten....

mehr lesen

Evaluierung

Evaluierung ist die systematische Überprüfung eines Verhaltens oder eines Trainingsprozesses, um den aktuellen Stand...

mehr lesen