Erleichterung ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein unangenehmer oder bedrohlicher ReizEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen aufhört oder gar nicht erst eintritt. Sie führt zu Entspannung und Stressabbau und kann das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen eines Lebewesens beeinflussen. Sie äußert sich durch Entspannung, Stressabbau und ein angenehmes Gefühl der Befreiung.
In der negativen VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen dient Erleichterung als motivierende KonsequenzEine Konsequenz ist das Ergebnis oder die Folge eines Verhaltens, das sich direkt auf zukünftiges Verhalten auswirken kann. Konsequenzen spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung, da sie darüber... » Weiterlesen, da ein unangenehmer Reiz entfernt wird, sobald das gewünschte Verhalten gezeigt wird. Das Tier oder der Mensch lernt durch die Erleichterung, das Verhalten in Zukunft schneller oder zuverlässiger auszuführen.
Beispiel für negative VerstärkungSiehe Verstärkung, negative. » Weiterlesen:
- Ein Pferd bewegt sich vorwärts, weil der Schenkeldruck erst dann nachlässt.
- Ein Hund setzt sich, weil der DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen auf die Leine verschwindet, sobald er die gewünschte Position einnimmt.
- Ein Schüler gibt die richtige Antwort, um zu vermeiden, dass ihn der Lehrer weiter ausfragt.
Hier wird das Verhalten durch die Aussicht auf Erleichterung verstärkt, indem eine unangenehme Situation beendet wird.
Neueste Kommentare