Lernverhalten

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...

Warum negative Verstärkung nicht ohne Strafe funktioniert

Weil es mir in letzter Zeit so oft begegnet mal ein paar Worte zur Definition von negativer Verstärkung bzw. operanter Konditionierung. Für die Begrifflichkeiten gibt es festgelegte Definitionen. Sie bedürfen daher keine persönlichen Interpretation. Das "negativ" in...

Auftrensen kann so einfach sein

Wer kennt das nicht? Man kommt gut gelaunt in den Stall, macht sein Pferd soweit fertig und holt die Trense, um es aufzutrensen. Doch statt das Gebiss zu nehmen, beisst das Pferd beim Anblick der Trense die Zähne zusammen, so fest es kann, schüttelt den Kopf, hebt ihn so hoch, das wir nicht mehr herankommen. Schlichtweg: es verweigert. Irgendwann hat man es dann …

Selbstverständlich!

Es ist schön zu sehen, dass in den letzten Jahren zunehmend mehr Wert auf eine gute „Erziehung“ des Pferdes gelegt wird. Gerade in alltäglichen Situationen wie Hufeauskratzen, Stehen bleiben beim Aufsteigen oder dem warten am Anbinder erleichtert eine gute Grunderziehung den Umgang sichtlich und sorgt für einen harmonischen Start.