Die Post-Reinforcement Pause (PRP) beschreibt eine Verhaltenspause direkt nach einer Verstärkung, bevor das Tier erneut beginnt, das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen zu zeigen. Diese Pause tritt häufig in festen Quotenplänen (Fixed Ratio, FR) oder festen Intervallplänen (Fixed Interval, FISiehe Verstärkung, fester Intervallplan (Fixed Interval, FI). » Weiterlesen) auf.
Ein Beispiel wäre ein Pferd, das für fünf Schritte Rückwärtsgehen (FR-5) eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen erhält. Nach der Verstärkung bleibt es kurz stehen, bevor es erneut beginnt, rückwärtszugehen. Je höher die QuoteRatio (Quote) bezeichnet das Verhältnis zwischen gezeigtem Verhalten und Verstärkung. Es gibt an, wie viele Wiederholungen eines Verhaltens erforderlich sind, bevor eine Belohnung erfolgt. Ratio-Pläne, auch Quotenpläne (Ratio Schedules) genannt,... » Weiterlesen oder das IntervallIntervall (Interval) bezeichnet den Zeitraum, der zwischen zwei möglichen Verstärkungen liegt. In einem Intervall-basierten Verstärkungsplan wird ein Verhalten nicht nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen (wie bei Quotenplänen), sondern erst... » Weiterlesen, desto länger kann die Pause ausfallen.
Warum entsteht eine Post-Reinforcement Pause?
- Das Tier erkennt, dass nach einer Verstärkung eine gewisse Anzahl an Wiederholungen nötig ist, bevor die nächste Belohnung kommt.
- Besonders bei hohen festen QuotenVerstärkung nach fester Quote (Fixed Ratio, FR) ist eine Form der intermittierenden Verstärkung, bei der ein Verhalten nach einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen verstärkt wird. Sie gehört zur Kategorie der... » Weiterlesen (FR-10, FR-20) oder langen festen Intervallen (FI-10 min) kann die Pause ausgeprägter sein.
- Das Verhalten lohnt sich erst wieder nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen, weshalb das Tier sich zunächst nicht sofort erneut engagiert.
Wie kann man die Post-Reinforcement Pause beeinflussen?
- Variable QuotenVerstärkung nach variabler Quote (Variable Ratio, VR) ist eine Form der intermittierenden Verstärkung, bei der ein Verhalten nach einer unvorhersehbaren Anzahl von Wiederholungen verstärkt wird. Sie gehört zur Kategorie der... » Weiterlesen (VR) oder variable IntervalleVerstärkung nach variablem Intervallplan (Variable Interval, VI) ist eine Form der intermittierenden Verstärkung, bei der ein Verhalten nach variierenden Zeitabständen verstärkt wird, unabhängig davon, wie oft es in dieser Zeit... » Weiterlesen (VI) nutzen, damit das Tier nicht vorhersagen kann, wann die nächste Verstärkung erfolgt.
- Die Quote oder das Intervall schrittweise erhöhen (Stretching the RatioStretching the Ratio bedeutet, dass die Anzahl der Wiederholungen eines Verhaltens, die vor einer Verstärkung nötig sind, nach und nach erhöht wird. So lernt das Tier, dass es nicht für... » Weiterlesen), um abrupte Veränderungen zu vermeiden.
- Verhalten mit sekundären Verstärkern unterstützen, um die MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen zwischen den Verstärkungen hochzuhalten.
Die Post-Reinforcement Pause ist ein natürlicher Effekt, der nicht unbedingt problematisch ist, aber in manchen Trainingssituationen für eine gleichmäßigere Arbeitsweise reduziert werden kann.
Neueste Kommentare