MotionBlog
Making a difference in the horse’s life
Interview mit HORSEtoday.de über „It’s Showtime“
Zur Veröffentlichung meines Buches hat das Online-Magazin HORSEtoday ein Interview mit mir veröffentlicht “It’s Showtime: Sylvia Czarnecki über Zirkuslektionen und Lernspass für Pferde”.
Ich bin mit dem Interview sehr zufrieden, denn man merkt, dass sich die Redaktion wirklich Gedanken gemacht und die Fragen passend zum Buch ausgewählt hat.
Trügerische Sicherheit – Druck muss man nicht üben
Häufig hört man, dass „echte“ Erziehung nur mit DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen möglich ist, weil das Pferd seine Grenzen kennen muss. In meinem neuen Artikel geht es darum, dass für klare Verhältnisse kein Druck notwendig ist und positive VerstärkungSiehe Verstärkung, positive, » Weiterlesen eine ganzheitliche Trainingsmethode ist.
Wir sind „die Anderen“!
Hin und wieder ärgere ich mich darüber, wenn Menschen mit vermeintlich pferdefreundlichen Trainingsmethoden und positiver Verstärkung werben und für nach meinem eigenen, heutigen Verständnis fast schon tierschutzrelevant handeln. Aber so dachte ich auch nicht immer,...
Freiheitsdressur – warum frei nicht immer freiwillig bedeutet
"Wenn du das Seil entfernst, bleibt nichts als die Wahrheit", so lautet ein Zitat von Pat Parelli, welches sich auf die freie Arbeit, die Freiheitsdressur, bezieht. Ohne Halfter, ohne Seil und vielleicht sogar ohne "Hilfsmittel" wie Gerte, Stick oder Peitsche....
So einfach wie Fahrrad fahren …
Manchmal möchten wir Dinge ändern, manchmal sind es nur Kleinigkeiten, und wissen ganz genau, wie sie zu funktionieren haben. Und trotzdem: unser Gehirn versteht es, aber unser Körper tut einfach nicht das, was wir wollen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich mich selbst...
Die Sache mit der Dominanz im Training
In der "Mein Pferd" Ausgabe 07/2015 habe ich zum Thema "Dominanz- und Rangordnungsorientierte Ausbildungsmethoden" Frage und Antwort gestanden und erklärt, warum ich diese nicht mehr für Zeitgemäß halte. Lest hier das ungekürzte Interview! Auf ihrer Homepage und in...
Der Click ist nicht die Lösung – Belohnen allein reicht nicht
Clickertraining und die Arbeit mit positiver Verstärkung sind eine grandiose Sache, wirklich! Ich bin jeden Tag glücklich, dass ich schon vor vielen Jahren zu dieser Erkenntnis gekommen bin. Und ich freue mich sehr über den derzeitigen „Hype“ zum positiven...
Und bist du nicht willig – Grenzen setzen im positiven Pferdetraining
Gehorsamkeit ist uns wichtig! Unbestritten ist, dass unsere Pferde durchaus bis zu einem gewissen Grad funktionieren müssen, wenn wir uns in einem öffentlichen Raum mit ihnen bewegen. Und das ist nun einmal die Regel, denn normalerweise arbeiten wir, abgesehen von der...
Die Futterposition – gut gefüttert ist halb gewonnen
Bei der Arbeit mit positiver Verstärkung spielt es eine wichtige Rolle, an welcher Position dem Pferd das FutterlobFutterlob ist eine Form der positiven Verstärkung, bei der das Pferd nach einem gewünschten Verhalten mit Futter belohnt wird. Da Futter ein primärer Verstärker ist, wirkt es besonders motivierend und... » Weiterlesen gereicht wird. Die Futterposition spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen – erwünschtem und unerwünschtem. Denn neben dem richtigen Aufbau von Lektionen, ist sie maßgeblich am Trainingsfortschritt beteiligt. So kann sich die Position positiv oder negativ auf den Übungsverlauf auswirken. Es bietet sich daher an, sich bereits vor dem Erarbeiten einer neuen Lektion zu überlegen, welches eine strategisch günstige Position zur Darreichung der BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen ist. Denn mit dem Füttern in der richtigen Position lernen Pferde schneller und besser.
Survivalguide für Clickertraining und positives Pferdetraining mit Futterlob
Dein Survival Guide für den Einstieg ins Clickertraining Der Beginn mit Clickertraining kann aufregend, aber auch überwältigend sein. Zwischen Begriffen wie positiver Verstärkung, TimingTiming bezeichnet im Clickertraining und in der positiven Verstärkung den genauen Moment, in dem ein Markersignal (z. B. ein Click) oder eine Belohnung gegeben wird. Präzises Timing ist entscheidend, da... » Weiterlesen und Signalkontrolle fragt man sich schnell: Wo fange ich an? Was brauche ich...
Neueste Kommentare