MotionBlog

Making a difference in the horse’s life

Es liebt mich … es liebt mich nicht …

Liebe ist für uns Menschen ein sehr wichtiges „Gut“. Um nicht zu sagen, es ist eines unserer zentralen Grundbedürfnisse: zu Lieben und geliebt zu werden. Selbstverständlich trifft dieses auch auf die Beziehung zu unseren Pferden zu. Auch hier empfinden wir Liebe und...

Die zirzensische Skala der Ausbildung

Zirkuslektionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Während ich in meinen Anfängen der Zirkusarbeit des Öfteren belächelt wurde, findet die zirzensische Arbeit heute immer mehr Akzeptanz, auch wenn dies durchaus noch ein Entwicklungsfeld ist. Schuld daran ist sicherlich auch der Irrglaube, es handle sich hierbei nur um Spielerei. Selbstverständlich sollen Zirkuslektionen Spaß machen – uns und auch dem Pferd. Dennoch handelt es sich um eine ernst zunehmende Ausbildung mit eigener Ausbildungsskala.

Die Anwesenheit von Belohnung macht noch keine positive Verstärkung

Immer wieder höre ich in Diskussionen über den Einsatz von Futter als Belohnung das Argument, man könne auch ohne Futter positiv Verstärken und dass das Ablehnen von Futterlob das Arbeiten mit positiver Verstärkung nicht ausschließt. Das ist grundsätzlich richtig,...

Abwarten und Tee trinken – ein Plädoyer für die Langsamkeit

Wer mit seinem Pferd auf Veranstaltungen oder vor Publikum glänzen möchte, der erwartet, dass das Pferd die Signale, die der Mensch gibt, möglichst sofort umsetzt. Doch auch, wenn wir mit unserem Pferd in Ruhe trainieren, erwarten wir eine gewisse...

Ausgeschlaucht – ein pikantes Problem

Achtung, dieser Artikel entspricht ggf. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und bedarf einer Überarbeitung! Immer wieder werde ich darauf angesprochen, dass mein Wallach bei der Arbeit seinen Schlauch „hängen lässt“ und ausschachtet. Oft bekomme ich auch...

Der Ehrencodex – Für die Pferde

Als Trainer muss man Ideale haben und sich Gedanken darüber machen, wem man sich verpflichtet. Ethik und moralische Werte in Bezug auf das Pferd spielen dabei eine wichtige Rolle. Verantwortung trage ich gegenüber dem Pferd, dessen Wohlergehen für mich an erster...

Lernverhalten Verstehen, Teil 7: – Negative Verstärkung – Jeder tut es, aber keiner nennt es beim Namen

Kaum jemand kann sich frei davon machen, nicht zumindest ab und an negative Verstärkung anzuwenden. Der Großteil der Menschen, wird diese Trainingsmethode jedoch häufiger anwenden, als es ihnen jedoch bewusst ist. Stattdessen fühlen sich Menschen oft angegriffen, wenn...

Lernverhalten verstehen – Teil 4: Lernen mit Thorndike

Das Wissen um die operante Konditionierung gehört zu den Grundlagen des Pferdeverhaltens. Sie bietet einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Pferdeausbildung, mit dem sich jeder verantwortungsvolle Pferdebesitzer und damit Trainer seines Pferdes auseinander...