Alle Artikel
Freiheitsdressur – warum frei nicht immer freiwillig bedeutet
"Wenn du das Seil entfernst, bleibt nichts als die Wahrheit", so lautet ein Zitat von Pat Parelli, welches sich auf die freie Arbeit, die Freiheitsdressur, bezieht. Ohne Halfter, ohne Seil und vielleicht sogar ohne "Hilfsmittel" wie Gerte, Stick oder Peitsche....
So einfach wie Fahrrad fahren …
Manchmal möchten wir Dinge ändern, manchmal sind es nur Kleinigkeiten, und wissen ganz genau, wie sie zu funktionieren haben. Und trotzdem: unser Gehirn versteht es, aber unser Körper tut einfach nicht das, was wir wollen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich mich selbst...
Die Sache mit der Dominanz im Training
In der "Mein Pferd" Ausgabe 07/2015 habe ich zum Thema "Dominanz- und Rangordnungsorientierte Ausbildungsmethoden" Frage und Antwort gestanden und erklärt, warum ich diese nicht mehr für Zeitgemäß halte. Lest hier das ungekürzte Interview! Auf ihrer Homepage und in...
Der Click ist nicht die Lösung – Belohnen allein reicht nicht
Clickertraining und die Arbeit mit positiver Verstärkung sind eine grandiose Sache, wirklich! Ich bin jeden Tag glücklich, dass ich schon vor vielen Jahren zu dieser Erkenntnis gekommen bin. Und ich freue mich sehr über den derzeitigen „Hype“ zum positiven...
Und bist du nicht willig – Grenzen setzen im positiven Pferdetraining
Gehorsamkeit ist uns wichtig! Unbestritten ist, dass unsere Pferde durchaus bis zu einem gewissen Grad funktionieren müssen, wenn wir uns in einem öffentlichen Raum mit ihnen bewegen. Und das ist nun einmal die Regel, denn normalerweise arbeiten wir, abgesehen von der...
Die Futterposition – gut gefüttert ist halb gewonnen
Bei der Arbeit mit positiver Verstärkung spielt es eine wichtige Rolle, an welcher Position dem Pferd das FutterlobFutterlob ist eine Form der positiven Verstärkung, bei der das Pferd nach einem gewünschten Verhalten mit Futter belohnt wird. Da Futter ein primärer Verstärker ist, wirkt es besonders motivierend und... » Weiterlesen gereicht wird. Die Futterposition spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen – erwünschtem und unerwünschtem. Denn neben dem richtigen Aufbau von Lektionen, ist sie maßgeblich am Trainingsfortschritt beteiligt. So kann sich die Position positiv oder negativ auf den Übungsverlauf auswirken. Es bietet sich daher an, sich bereits vor dem Erarbeiten einer neuen Lektion zu überlegen, welches eine strategisch günstige Position zur Darreichung der BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen ist. Denn mit dem Füttern in der richtigen Position lernen Pferde schneller und besser.
Es liebt mich … es liebt mich nicht …
Liebe ist für uns Menschen ein sehr wichtiges „Gut“. Um nicht zu sagen, es ist eines unserer zentralen Grundbedürfnisse: zu Lieben und geliebt zu werden. Selbstverständlich trifft dieses auch auf die Beziehung zu unseren Pferden zu. Auch hier empfinden wir Liebe und...
Die zirzensische Skala der Ausbildung
Zirkuslektionen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Während ich in meinen Anfängen der Zirkusarbeit des Öfteren belächelt wurde, findet die zirzensische Arbeit heute immer mehr Akzeptanz, auch wenn dies durchaus noch ein Entwicklungsfeld ist. Schuld daran ist sicherlich auch der Irrglaube, es handle sich hierbei nur um Spielerei. Selbstverständlich sollen Zirkuslektionen Spaß machen – uns und auch dem Pferd. Dennoch handelt es sich um eine ernst zunehmende Ausbildung mit eigener Ausbildungsskala.
Die Anwesenheit von Belohnung macht noch keine positive Verstärkung
Immer wieder höre ich in Diskussionen über den Einsatz von Futter als Belohnung das Argument, man könne auch ohne Futter positiv Verstärken und dass das Ablehnen von Futterlob das Arbeiten mit positiver Verstärkung nicht ausschließt. Das ist grundsätzlich richtig,...
Abwarten und Tee trinken – ein Plädoyer für die Langsamkeit
Wer mit seinem Pferd auf Veranstaltungen oder vor Publikum glänzen möchte, der erwartet, dass das Pferd die Signale, die der Mensch gibt, möglichst sofort umsetzt. Doch auch, wenn wir mit unserem Pferd in Ruhe trainieren, erwarten wir eine gewisse...
Neueste Artikel aller Kategorien

Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung
Contra-Freeloading beschreibt ein faszinierendes Verhalten: Tiere ziehen es oft vor, sich ihr Futter zu erarbeiten, anstatt es ohne Aufwand zu erhalten. Dieser Effekt wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und spielt eine zentrale Rolle in der...

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen
Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Die Geschichte und Evolution des Clickertrainings: Von der Wissenschaft zur Praxis
Das Clickertraining hat sich über Jahrzehnte hinweg aus den Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensforschung entwickelt. Seine Wurzeln reichen bis in die experimentelle Psychologie des späten 19. Jahrhunderts zurück, als Forscher begannen, die Mechanismen des...
Neueste Kommentare