Alle Artikel
Dauer von Trainingseinheiten
[singlepic id=1335 w=320 h=240 float=right]Wie lang eine Trainingeinheit dauern sollte, ist ein vieldiskutiertes Thema und eine Frage, die mir häufig gestellt wird. Nüchtern betrachtet ist diese Frage eigentlich gar nicht so wichtig für uns, denn die Effektivität...
Probleme und Lösungen bei der Erarbeitung von Verbeugung und Kompliment
[singlepic id=1316 w=320 h=240 float=right]Bei der Erarbeitung des Kompliments oder auch schon bei der Verbeugung, kommt es manchmal vor, dass das Pferd so tief "abtaucht", dass es die Stirn fast oder sogar tatsächlich im Sand ablegt. Dieses Problem entsteht vor allem...

Zirkuslektionen – Nicht nur was für’s Auge
Oftmals werden Zirkuslektionen als Modeerscheinung oder Spielerei ohne wirklichen Nutzen verkannt. Beschäftigt man sich jedoch näher damit, wird man schnell feststellen, daß Pferd und Ausbilder in großem Maße davon profitieren können.
Neueste Artikel aller Kategorien

Ganz oder gar nicht
Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen. Während für die einen DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen im Training dazugehört, arbeiten andere mit einer lockereren Herangehensweise; wiederum andere lehnen Druck weitestgehend...

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?
Wenn ein Pferd AngstAngst ist eine andauernde Reaktion auf eine vermutete oder unklare Gefahr. Im Gegensatz zu Furcht, die durch eine konkrete Bedrohung ausgelöst wird, kann Angst auch ohne direkten Auslöser auftreten. Sie... » Weiterlesen zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit Druck...

Deutsche Zusammenfassung des ISES-Positionspapier zu Dominanz und Führung im Pferdetraining
Veraltete Konzepte wie „DominanzDominanz beschreibt eine situationsabhängige soziale Beziehung zwischen zwei Individuen derselben Art, bei der eines Vorrang bei Ressourcen oder Entscheidungen hat. Früher wurde angenommen, dass Pferde in festen Rangordnungen leben, doch... » Weiterlesen“ und „Führung“ prägen trotz wissenschaftlicher Widerlegungen noch immer viele Trainingsmethoden. Das Positionspapier der International Society for Equitation Science (ISES) zeigt, warum diese Ansätze nicht dem natürlichen Verhalten von...
Neueste Kommentare