Kolumne & Persönliches

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen. Während für die einen Druck im Training dazugehört, arbeiten andere mit einer lockereren Herangehensweise; wiederum andere lehnen Druck weitestgehend...

Das gute Gefühl

Das gute Gefühl

In meinem heutigen Beitrag schreibe ich über Gefühle im Zusammensein mit dem Pferd und darüber, dass wir uns manchmal selbst nicht über den Weg trauen sollten. Häufig argumentieren wir mit Intuition und Bauchgefühl. Aber ist Gefühl immer richtig? Was leitet und unterstützt uns darin, dem Pferd gerecht zu werden?

Rien ne va plus – Nichts geht mehr

Manchmal ist es wie verhext! Gestern war die Welt noch in Ordnung und unser Vierbeiner war mit Feuereifer dabei. Und dann, von jetzt auf gleich „rien ne va plus“ – nichts geht mehr! Auf einmal scheut das Pferd vor dem kleinsten Windstoß, die Lektionen, die gestern...

Neueste Artikel aller Kategorien

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.