Eine Intermediäre Brücke (IBM) ist eine Form des Verlaufslobs, das dem Pferd zeigt, dass es sich dem ZielverhaltenZielverhalten ist das gewünschte Endverhalten, das ein Lebewesen durch Training oder Lernen zeigen soll. Es ist das Verhalten, das durch gezielte Verstärkung geformt oder gefestigt wird. Ein klar definiertes Zielverhalten... » Weiterlesen nähert, dieses aber noch nicht vollständig zeigt. Es dient dazu, das Pferd weiter in die richtige Richtung zu lenken und zu motivieren, nach der richtigen Lösung zu suchen. Eine IBM kann durch eine verlängerte oder wiederholte Lautäußerung wie „Guuuut“ oder eine rhythmische Tonfolge („dü-dü-dü“) gegeben werden. Sie funktioniert ähnlich wie das Spiel „Topfschlagen“, bei dem Hinweise wie „wärmer“ oder „kälter“ anzeigen, wie nah man dem Ziel ist. Damit es effektiv ist, muss es regelmäßig mit einem sekundären VerstärkerEin Verstärker ist ein Reiz oder eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver Verstärker ist... » Weiterlesen (z. B. einem Klick) und einem primären VerstärkerEin primärer Verstärker ist eine Belohnung, die für das Pferd von Natur aus angenehm und biologisch bedeutsam ist, wie Futter, Wasser oder Sozialkontakt zu anderen Pferden. Da ein primärer Verstärker... » Weiterlesen (z. B. Futter) verknüpft werden. Fehlt die BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen, kann das Pferd das SignalEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen als leeres Versprechen wahrnehmen und das Vertrauen ins Training verlieren.
Weitere Informationen erhaltet ihr auch in diesem Beitrag Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Neueste Kommentare