Startseite > Clickerlexikon

Differentielle Verstärkung anderer Verhaltensweisen (DRO – Differential Reinforcement of Other Behavior) bedeutet, dass jedes Verhalten außer dem unerwünschten verstärkt wird. Das Tier muss keine bestimmte Alternative zeigen – es reicht, dass es etwas anderes tut als das unerwünschte Verhalten.

Praxisbeispiel:
Ein Hund bellt häufig, wenn Besuch kommt. Statt ihn zu bestrafen, wird er für jede andere Handlung belohnt, die er stattdessen zeigt – zum Beispiel ruhiges Stehen, Hinsetzen oder Wegsehen.

Anwendung im Training:
Diese Methode eignet sich gut, wenn man ein unerwünschtes Verhalten abbauen möchte, ohne sich auf ein bestimmtes Alternativverhalten festzulegen. Sie funktioniert besonders gut bei Verhaltensweisen, die schwer vorhersehbar sind oder nicht einfach durch eine einzelne Alternative ersetzt werden können. Sie wird häufig eingesetzt, wenn unerwünschtes Verhalten spontan auftritt und eine Vielzahl möglicher Alternativen erwünscht ist.

Weitere Arten der differentiellen Verstärkung:

  • Differentielle Verstärkung alternativen Verhaltens (DRA – Differential Reinforcement of Alternative Behavior)
  • Differentielle Verstärkung inkompatiblen Verhaltens (DRI – Differential Reinforcement of Incompatible Behavior)
  • Differentielle Verstärkung niedriger Verhaltensrate (DRL – Differential Reinforcement of Low Rates of Behavior)
  • Differentielle Verstärkung reduzierter Verhaltensrate (DRD – Differential Reinforcement of Diminishing Rates)
  • Differentielle Verstärkung hoher Verhaltensrate (DRH – Differential Reinforcement of High Rates of Behavior)