Differentielle Verstärkung ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der operanten Konditionierung, bei der ein bestimmtes VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen gezielt verstärkt wird, während andere Verhaltensweisen ignoriert oder reduziert werden. Dadurch wird erwünschtes Verhalten gefördert, ohne dass unerwünschtes Verhalten direkt bestraft werden muss. Sie ermöglicht eine gezielte Verhaltensformung und eine tierschutzgerechte Reduktion unerwünschter Reaktionen, ohne auf Strafe zurückzugreifen. Besonders im Clickertraining wird sie häufig eingesetzt, ist jedoch nicht in jeder Anwendung automatisch enthalten.
Differentielle Verstärkung im Clickertraining
Differentielle Verstärkung ist ein zentrales Werkzeug im Clickertraining, da gezielt erwünschte Verhaltensweisen verstärkt werden. Beim ShapingShaping ist ein Trainingskonzept, bei dem ein Verhalten schrittweise geformt wird. Das bedeutet, dass bereits kleine Ansätze des gewünschten Verhaltens verstärkt werden, bis das Tier das vollständige Verhalten zeigt. Das... » Weiterlesen werden schrittweise AnnäherungenSuccessive Approximations sind die einzelnen Zwischenschritte, die ein Tier während des Trainings auf dem Weg zum Zielverhalten zeigt und die verstärkt werden. Da ein Tier ein komplexes Verhalten selten sofort... » Weiterlesen an das ZielverhaltenZielverhalten ist das gewünschte Endverhalten, das ein Lebewesen durch Training oder Lernen zeigen soll. Es ist das Verhalten, das durch gezielte Verstärkung geformt oder gefestigt wird. Ein klar definiertes Zielverhalten... » Weiterlesen belohnt, während beim DRA oder DRI Alternativverhalten verstärkt wird. So kann ein Hund, der an Menschen hochspringt, für ruhiges Sitzen belohnt werden. Allerdings fällt nicht jedes Clickertraining unter differentielle Verstärkung. Beim Free ShapingFree Shaping ist eine Form des Shapings, bei der das Tier ohne direkte Hilfestellung oder Manipulation von außen das gewünschte Verhalten selbstständig entdeckt. Es basiert auf reiner positiver Verstärkung, indem... » Weiterlesen, bei dem das Tier frei neue Verhaltensweisen ausprobiert, oder beim einfachen Verstärken eines neuen SignalsEin Signal ist ein Zeichen oder Reiz, der für das Tier eine Bedeutung hat und ein Verhalten auslöst oder einen emotionalen Status hervorruft. Es zeigt dem Tier an, dass es... » Weiterlesen wird nicht gezielt ein anderes Verhalten reduziert.
Warum ist differentielle Verstärkung effektiv?
- Unerwünschtes Verhalten wird reduziert, ohne Strafe einzusetzen.
- Das Tier lernt eine bessere Alternative, statt nur unterdrückt zu werden.
- Der Fokus liegt auf erwünschtem Verhalten, was das Lernen nachhaltiger macht.
Arten der differentiellen Verstärkung:
- Differentielle Verstärkung alternativen VerhaltensDifferentielle Verstärkung alternativen Verhaltens (DRA – Differential Reinforcement of Alternative Behavior) bedeutet, dass ein unerwünschtes Verhalten ignoriert oder nicht mehr verstärkt wird, während eine alternative, erwünschte Verhaltensweise gezielt belohnt wird.... » Weiterlesen (DRA – Differential Reinforcement of Alternative Behavior): Ein unerwünschtes Verhalten wird ignoriert, stattdessen wird eine alternative Handlung verstärkt. Beispiel: Ein Pferd bettelt um Futter – ruhiges Stehen wird belohnt.
- Differentielle Verstärkung inkompatiblen VerhaltensDifferentielle Verstärkung inkompatiblen Verhaltens (DRI – Differential Reinforcement of Incompatible Behavior) beschreibt eine Methode, bei der ein Verhalten verstärkt wird, das physisch nicht gleichzeitig mit dem unerwünschten Verhalten auftreten kann.... » Weiterlesen (DRI – Differential Reinforcement of Incompatible Behavior): Ein Verhalten wird verstärkt, das nicht gleichzeitig mit dem unerwünschten Verhalten auftreten kann. Beispiel: Ein Pferd scharrt – Verstärkt wird ruhiges Stehen mit allen vier Hufen am Boden.
- Differentielle Verstärkung niedriger VerhaltensrateDifferentielle Verstärkung niedriger Verhaltensrate (DRL – Differential Reinforcement of Low Rates of Behavior) wird eingesetzt, wenn ein Verhalten nicht vollständig eliminiert werden soll, sondern nur dann verstärkt wird, wenn es... » Weiterlesen (DRL – Differential Reinforcement of Low Rates of Behavior): Ein Verhalten wird nur verstärkt, wenn es seltener gezeigt wird. Beispiel: Ein Pferd wiehert oft nach Artgenossen – Verstärkt wird längeres ruhiges Verhalten.
- Differentielle Verstärkung reduzierter VerhaltensrateDifferentielle Verstärkung reduzierter Verhaltensrate (DRD – Differential Reinforcement of Diminishing Rates) ist eine Methode, um ein Verhalten schrittweise seltener auftreten zu lassen, bis es fast oder ganz verschwindet. Dabei wird... » Weiterlesen (DRD – Differential Reinforcement of Diminishing Rates): Das Verhalten wird nur verstärkt, wenn es mit der Zeit immer seltener gezeigt wird. Beispiel: Ein Pferd tritt gegen die Boxenwand – Verstärkt wird, wenn es dies seltener tut.
- Differentielle Verstärkung hoher Verhaltensrate (DRH – Differential Reinforcement of High Rates of BehaviorDifferentielle Verstärkung hoher Verhaltensrate (DRH – Differential Reinforcement of High Rates of Behavior) wird eingesetzt, um ein Verhalten häufiger oder mit größerer Intensität auftreten zu lassen. Verstärkt wird nur, wenn... » Weiterlesen): Ein Verhalten wird verstärkt, wenn es häufiger oder intensiver gezeigt wird. Beispiel: Ein Pferd soll energischer vorwärtsgehen – Verstärkt wird mehr Ausdruck und Tempo.
- Differentielle Verstärkung anderer VerhaltensweisenDifferentielle Verstärkung anderer Verhaltensweisen (DRO – Differential Reinforcement of Other Behavior) bedeutet, dass jedes Verhalten außer dem unerwünschten verstärkt wird. Das Tier muss keine bestimmte Alternative zeigen – es reicht,... » Weiterlesen (DRO – Differential Reinforcement of Other Behavior): Jedes Verhalten außer dem unerwünschten wird verstärkt. Beispiel: Ein Hund bellt häufig – Verstärkt wird jedes Verhalten außer Bellen, z. B. ruhiges Sitzen.
Neueste Kommentare