Artikel zu Umgang & Verhalten

Warum ich Pferde nicht bestrafe
Oft haben Menschen das Gefühl, Grenzen über Strafe setzen zu müssen und das Pferd damit anzuhalten, die Regeln unseres Zusammenseins zu akzeptieren. Wir können uns nicht vorstellen, dass Erziehung ohne Strafe überhaupt möglich oder gar sinnvoll ist. Dabei hilft Strafe nicht, Verhalten zu verändern, denn Sie kann nur verbieten, niemals erklären.

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein “Nein” oder ein “Abbruchsignal” häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Das Premack-Prinzip – Belohnen mit Verhalten
Das Premack-Prinzip besagt, dass man ein weniger beliebtes Verhalten mit einem beliebteren Verhalten belohnen kann. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, das Training abwechslungsreicher zu gestalten, gerade, wenn man bereits variabel mit Futter verstärkt. Ich setze es...

Lerntheorie im modernen Pferdetraining
Modernes Training beruft sich auf lerntheoretische Grundlagen. Eine der wichtigsten Grundlagen ist hierbei das Verständnis der operanten Konditionierung, also das Lernen durch Konsequenzen, die ein wichtiges Fundament für die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch...

Liebe geht durch den Magen
Bei Pferden geht Liebe durch den Magen, denn Futter ist ein wichtiger Verstärker. Trotzdem empfinden wir Futterlob häufig als etwas Unangenehmes, weil wir das Gefühl haben, wir müssten für die Zuneigung unseres Pferdes “bezahlen”.
Neueste Artikel aller Kategorien

Warum ich Pferde nicht bestrafe
Oft haben Menschen das Gefühl, Grenzen über Strafe setzen zu müssen und das Pferd damit anzuhalten, die Regeln unseres Zusammenseins zu akzeptieren. Wir können uns nicht vorstellen, dass Erziehung ohne Strafe überhaupt möglich oder gar sinnvoll ist. Dabei hilft Strafe nicht, Verhalten zu verändern, denn Sie kann nur verbieten, niemals erklären.

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training
Konventionell wird ein “Nein” oder ein “Abbruchsignal” häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Dominanz und Rangordnung im Pferdetraining
Warum uns Dominanz nicht weiterhilft Als ich vor vielen Jahren anfing, mich mit Pferden auf eine andere Art und Weise auseinanderzusetzen, war das "Alterntive Bild" geprägt von dem Gedanken, der Mensch müsse dass ranghöchste Tier in der fiktiven Zweierherde sein, ein...
Neueste Kommentare