Affective Neuroscience ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der neurologischen Grundlage von Emotionen beschäftigt. Der Begriff wurde maßgeblich durch den Neurowissenschaftler Jaak Panksepp geprägt.
Jaak Panksepp identifizierte sieben primäre emotionale Systeme, die tief im Gehirn von Säugetieren verankert sind und grundlegende Verhaltensweisen steuern. Diese Systeme sind evolutionär alt und bilden die Grundlage für Emotionen, MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen und soziale Interaktionen.
- Seeking-System (Suchverhalten)Das Seeking-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es steuert Neugier, Exploration und die Suche nach Belohnungen. Dieses System wird durch das... » Weiterlesen – Das Explorations- und Belohnungssystem des Gehirns. Es wird durch Dopamin gesteuert und motiviert Tiere und Menschen, ihre Umwelt zu erkunden, nach Ressourcen zu suchen und neue Informationen aufzunehmen. Es sorgt dafür, dass die Suche nach BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen selbst als positiv erlebt wird.
- Rage-System (Wut)Das Rage-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es ist für die Entstehung von Aggression und Frustration verantwortlich und wird aktiviert, wenn... » Weiterlesen – Das Aggressionssystem, das aktiviert wird, wenn ein Tier oder Mensch in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird oder FrustrationFrustration ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein Lebewesen daran gehindert wird, ein erwartetes Ziel zu erreichen oder eine gewohnte Belohnung zu erhalten. Sie entsteht besonders dann, wenn ein... » Weiterlesen erlebt. Es dient dem Schutz, der Verteidigung und der Durchsetzung eigener BedürfnisseEin Bedürfnis ist ein grundlegendes Verlangen oder eine Notwendigkeit, die erfüllt werden muss, um das körperliche oder emotionale Wohlbefinden eines Lebewesens zu erhalten. Bedürfnisse können biologisch (primäre Bedürfnisse) oder situationsabhängig... » Weiterlesen.
- Fear-System (Angst)Das Fear-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es steuert die Angstreaktionen, die notwendig sind, um potenziellen Gefahren auszuweichen oder sich davor... » Weiterlesen – Ein überlebenswichtiges System, das bei Bedrohung aktiviert wird. Es löst Flucht- oder Schutzreaktionen aus und hilft dabei, gefährliche Situationen zu vermeiden. Eine übermäßige Aktivierung kann zu chronischem StressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen oder Angststörungen führen.
- Lust-System (Fortpflanzung)Das Lust-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es ist für die Fortpflanzung und sexuelle Motivation zuständig. Es reguliert das Paarungsverhalten und... » Weiterlesen – Das Fortpflanzungssystem, das Paarungsverhalten und sexuelle Motivation steuert. Es spielt eine Rolle bei der Arterhaltung und dem Aufbau sozialer Bindungen zwischen Individuen.
- Care-System (Fürsorge)Das Care-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es ist für Fürsorgeverhalten und soziale Bindungen verantwortlich. Es wird durch das Hormon Oxytocin... » Weiterlesen – Das Bindungssystem, das elterliche Fürsorge und soziale Verbundenheit reguliert. Es sorgt dafür, dass sich Eltern um ihren Nachwuchs kümmern und stärkt soziale Beziehungen durch Mitgefühl und Fürsorglichkeit.
- Panic/Grief-System (Trennungsangst)Das Panic/Grief-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es ist für Trennungsstress und soziale Isolation zuständig. Es wird aktiviert, wenn ein Tier... » Weiterlesen – Das System für soziale Bindung und Verlust. Es wird aktiviert, wenn Individuen von ihren Bezugspersonen oder ihrer Gruppe getrennt werden und löst Gefühle von Einsamkeit oder Stress aus. Dieses System erklärt, warum Isolation und soziale Trennung für viele Tiere und Menschen belastend sind.
- Play-System (Spielverhalten)Das Play-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective Neuroscience. Es ist für spielerisches Verhalten und soziale Interaktion zuständig. Es fördert motorische Fähigkeiten, soziale... » Weiterlesen – Das System für soziale Interaktion und Lernen durch spielerische Bewegungen. Es fördert Kreativität, kognitive Entwicklung und soziale Kompetenzen. Besonders junge Tiere nutzen es, um ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren und soziale Hierarchien zu erforschen.
Diese sieben emotionalen Systeme bilden die Grundlage für das VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen von Säugetieren und haben weitreichende Implikationen für die Verhaltensforschung, Psychologie und das Tiertraining.
Die Forschung in der Affective Neuroscience zeigt, dass Emotionen nicht nur subjektive Erfahrungen sind, sondern messbare neuronale Prozesse mit spezifischen Aktivierungsmustern im Gehirn. Diese Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für das Verständnis von Motivation, Lernverhalten und sozialer Interaktion bei Menschen und Tieren. In der Tierverhaltensforschung spielt das Modell eine bedeutende Rolle, da es erklärt, warum bestimmte Verhaltensweisen, wie exploratives Verhalten oder Spiel, intrinsischIntrinsische Motivation beschreibt eine innere Antriebskraft, bei der ein Individuum eine Handlung ausführt, weil es von sich aus Interesse, Freude oder Neugier daran hat – ohne äußere Belohnung oder Druck.... » Weiterlesen belohnend sind und direkt durch neurobiologische Prozesse gesteuert werden.
Besonders im Tiertraining bietet die Affective Neuroscience eine wissenschaftliche Grundlage für den Einsatz positiver Verstärkung und die Gestaltung von Lernumgebungen, die auf natürlichen Bedürfnissen basieren. Konzepte wie Choice & ControlControl (Kontrolle) ist ein fundamentales Grundbedürfnis, da sie einem Individuum die Möglichkeit gibt, aktiv Einfluss auf seine Umwelt und sein eigenes Verhalten zu nehmen. Kontrolle bedeutet, dass Handlungen vorhersehbare und... » Weiterlesen, Contra-FreeloadingContra-Freeloading beschreibt das Phänomen, dass Tiere sich lieber aktiv mit der Beschaffung ihrer Nahrung beschäftigen, anstatt sie ohne Aufwand zu erhalten. Der Begriff wurde 1963 von Glen Jensen geprägt und... » Weiterlesen oder EnrichmentEnrichment (Umweltbereicherung) bezeichnet Maßnahmen zur kognitiven, sensorischen und physischen Bereicherung der Umwelt eines Tieres, um sein natürliches Verhalten zu fördern, Langeweile zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern. Ziel ist... » Weiterlesen lassen sich mit den Erkenntnissen der Affective Neuroscience erklären, da sie das Seeking- und Play-System gezielt aktivieren und so zu nachhaltigem, stressfreiem Lernen beitragen.
Neueste Kommentare