Das Play-System ist eines der sieben primären emotionalen Systeme aus Jaak Panksepps Konzept der Affective NeuroscienceAffective Neuroscience ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der neurologischen Grundlage von Emotionen beschäftigt. Der Begriff wurde maßgeblich durch den Neurowissenschaftler Jaak Panksepp geprägt. Jaak Panksepp identifizierte sieben primäre... » Weiterlesen. Es ist für spielerisches VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen und soziale Interaktion zuständig. Es fördert motorische Fähigkeiten, soziale Bindungen und kognitive Entwicklung. Besonders junge Tiere zeigen ausgeprägtes Spielverhalten, das ihnen hilft, Bewegungsabläufe zu erlernen, Hierarchien zu testen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Panksepp entdeckte, dass Ratten während des Spielens hochfrequente Laute erzeugen, die dem menschlichen Lachen ähneln, was darauf hindeutet, dass Spielen eine universelle, positive Emotion auslöst. Innerhalb der Affective Neuroscience wird das Play-System als essenziell für die Entwicklung von Sozialverhalten und Stressregulation betrachtet. Im Tiertraining kann das Play-System gezielt genutzt werden, um MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen zu steigern und das Lernen durch spielerische Elemente angenehmer und effektiver zu gestalten.
Neueste Beiträge
- The progression path – a tool for more effective training
- Die Trainingsschiene – Ein Werkzeug für effektiveres Training
- Contra-Freeloading in Horse Training with Positive Reinforcement
- Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung
- Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen
Neueste Kommentare