Startseite > Clickerlexikon

Ratio Strain bezeichnet die Überlastung des Tieres durch eine zu hohe oder zu schnell gesteigerte Quote (Ratio) in einem Quotenverstärkungsplan. Wenn ein Verhalten plötzlich viel häufiger gezeigt werden muss, bevor eine Verstärkung erfolgt, kann dies zu Frustration, Verwirrung oder sogar zum Abbruch des Verhaltens führen.

Ein häufiger Fehler im Training ist das plötzliche oder zu schnelle Steigern der Quote, da dies einen drastischen Abfall der Belohnungsrate bedeutet. Ein Hund, der zunächst für jedes zweite „Sitz“ verstärkt wurde (FR-2), könnte bei einer plötzlichen Erhöhung auf FR-20 schnell die Motivation verlieren, weil die Verstärkung scheinbar ausbleibt.

Anzeichen für Ratio Strain:

  • Längere Pausen zwischen den Wiederholungen des Verhaltens.
  • Sinkende Motivation oder Unsicherheit, ob sich das Verhalten noch lohnt.
  • Wechsel zu anderen Verhaltensweisen oder erhöhtes Frustrationsverhalten.
  • Kompletter Abbruch des Verhaltens.

Vermeidung von Ratio Strain:

  • Schrittweise Erhöhung der Quote (Stretching the Ratio), um eine abrupte Reduzierung der Belohnungsrate zu verhindern.
  • Variable Verstärkung (VR-Variable) statt fester Quoten (FR), um das Verhalten beständig zu halten.
  • Beobachten der individuellen Belastungsgrenze des Tieres und rechtzeitiges Anpassen der Quote bei Anzeichen von Überforderung.

Ein zu starker Abfall der Belohnungsrate kann dazu führen, dass das Tier das Verhalten nicht mehr als lohnenswert empfindet. Deshalb sollte die Quote nur langsam und mit Bedacht erhöht werden, um die Motivation und das zuverlässige Zeigen des Verhaltens aufrechtzuerhalten.