Ratio Strain bezeichnet die Überlastung des Tieres durch eine zu hohe oder zu schnell gesteigerte Quote (Ratio) in einem Quotenverstärkungsplan. Wenn ein VerhaltenVerhalten bezeichnet alle äußeren und inneren Aktivitäten eines Lebewesens, die durch Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper ausgelöst werden. Es umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen... » Weiterlesen plötzlich viel häufiger gezeigt werden muss, bevor eine Verstärkung erfolgt, kann dies zu FrustrationFrustration ist eine emotionale Reaktion, die auftritt, wenn ein Lebewesen daran gehindert wird, ein erwartetes Ziel zu erreichen oder eine gewohnte Belohnung zu erhalten. Sie entsteht besonders dann, wenn ein... » Weiterlesen, Verwirrung oder sogar zum Abbruch des Verhaltens führen.
Ein häufiger Fehler im Training ist das plötzliche oder zu schnelle Steigern der Quote, da dies einen drastischen Abfall der BelohnungsrateDie Belohnungsrate beschreibt, wie oft ein Tier in einem bestimmten Zeitraum für ein Verhalten verstärkt wird. Sie gibt an, wie viele Belohnungen pro Minute oder pro Trainingseinheit vergeben werden und... » Weiterlesen bedeutet. Ein Hund, der zunächst für jedes zweite „Sitz“ verstärkt wurde (FR-2), könnte bei einer plötzlichen Erhöhung auf FR-20 schnell die MotivationMotivation ist der innere Antrieb, der ein Lebewesen dazu veranlasst, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. Sie entsteht durch die Erwartung, ein Bedürfnis zu befriedigen oder eine Konsequenz zu vermeiden. Motivation... » Weiterlesen verlieren, weil die Verstärkung scheinbar ausbleibt.
Anzeichen für Ratio Strain:
- Längere Pausen zwischen den Wiederholungen des Verhaltens.
- Sinkende Motivation oder Unsicherheit, ob sich das Verhalten noch lohnt.
- Wechsel zu anderen Verhaltensweisen oder erhöhtes Frustrationsverhalten.
- Kompletter Abbruch des Verhaltens.
Vermeidung von Ratio Strain:
- Schrittweise Erhöhung der Quote (Stretching the Ratio), um eine abrupte Reduzierung der Belohnungsrate zu verhindern.
- Variable VerstärkungVariable Verstärkung bedeutet, dass ein Verhalten nicht jedes Mal, sondern unregelmäßig verstärkt wird. Das Tier erhält die Belohnung in variierenden Abständen, wodurch das Verhalten besonders stabil und widerstandsfähig gegenüber Löschung... » Weiterlesen (VR-Variable) statt fester Quoten (FR), um das Verhalten beständig zu halten.
- Beobachten der individuellen Belastungsgrenze des Tieres und rechtzeitiges Anpassen der Quote bei Anzeichen von Überforderung.
Ein zu starker Abfall der Belohnungsrate kann dazu führen, dass das Tier das Verhalten nicht mehr als lohnenswert empfindet. Deshalb sollte die Quote nur langsam und mit Bedacht erhöht werden, um die Motivation und das zuverlässige Zeigen des Verhaltens aufrechtzuerhalten.
Neueste Kommentare