Startseite > Clickerlexikon

Ein Verstärkungsplan beschreibt die Regelmäßigkeit und Art, mit der ein Verhalten verstärkt wird. Er bestimmt, wann und wie oft ein Tier eine Verstärkung für ein bestimmtes Verhalten erhält und beeinflusst damit, wie schnell ein Verhalten erlernt wird und wie widerstandsfähig es gegenüber Löschung ist.

Es gibt zwei Hauptkategorien von Verstärkungsplänen:

  • Kontinuierliche Verstärkung: Das Verhalten wird jedes Mal verstärkt, wenn es gezeigt wird. Dies führt zu schnellem Lernen, aber auch zu geringerer Löschungsresistenz.
  • Intermittierende Verstärkung: Die Verstärkung erfolgt nicht bei jeder Wiederholung, sondern nach bestimmten Regeln. Dies führt zu stabileren und widerstandsfähigeren Verhaltensweisen.

Intermittierende Verstärkung kann weiter unterteilt werden in:

  • Quotenpläne (Ratio Schedules): Die Verstärkung erfolgt nach einer bestimmten Anzahl von gezeigten Verhaltensweisen.
    • Feste Quote (Fixed Ratio, FR): Die Verstärkung erfolgt nach einer festen Anzahl von Wiederholungen.
    • Variable Quote (Variable Ratio, VR): Die Verstärkung erfolgt nach einer variierenden Anzahl von Wiederholungen.
  • Intervallpläne (Interval Schedules): Die Verstärkung erfolgt nach einem bestimmten Zeitintervall, wenn das Verhalten innerhalb dieses Intervalls auftritt.
    • Fester Intervallplan (Fixed Interval, FI): Die Verstärkung erfolgt nach einem festen Zeitintervall.
    • Variabler Intervallplan (Variable Interval, VI): Die Verstärkung erfolgt nach einem unvorhersehbaren Zeitintervall.

Ein gut gewählter Verstärkungsplan hilft dabei, ein Verhalten effektiv aufzubauen und langfristig stabil zu halten. Während kontinuierliche Verstärkung ideal für den schnellen Aufbau neuer Verhaltensweisen ist, sorgt intermittierende Verstärkung dafür, dass ein Verhalten auch dann erhalten bleibt, wenn nicht jede Ausführung verstärkt wird.