Neuester Blog-Artikel

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Neueste Lexikon-Einträge

Reizschwelle

Die Reizschwelle bezeichnet die Intensität eines Reizes, die erforderlich ist, um eine wahrnehmbare Reaktion bei einem Tier auszulösen. Liegt ein Reiz unterhalb der Reizschwelle, bleibt das Verhalten des Tieres unverändert....

mehr lesen

Stewart, Grisha

Grisha Stewart ist eine amerikanische Hundetrainerin, Verhaltensspezialistin und Autorin, die vor allem für die Entwicklung des Behavior Adjustment Training (BAT) bekannt ist. Ihr Trainingsansatz basiert auf...

mehr lesen

BAT (Behavior Adjustment Training)

Behavior Adjustment Training (BAT) ist eine bedürfnisorientierte Trainingsmethode, die darauf abzielt, selbstbestimmtes, alternatives Verhalten bei Tieren in stressauslösenden Situationen zu fördern. Entwickelt wurde BAT von...

mehr lesen

Blog-Kategorien

Clickertraining

Lerntheorie

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Wenn ein Pferd Angst zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das Verhalten eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit Druck...

Ist Training nur mit positiver Verstärkung möglich?

Ist Training nur mit positiver Verstärkung möglich?

Eine häufige Kritik gegenüber dem Training mit positiver Verstärkung ist, dass Training nur mit positiver Verstärkung nicht möglich sei, da das Training immer auch einen Anteil negativer Strafe enthalten würde. Ganz so einfach ist es allerdings nicht! Zumal die...

Umgang & Verhalten

Achtsamer Umgang von Kind und Pferd

Achtsamer Umgang von Kind und Pferd

Kinder lieben Pferde, ganz besonders kleine Ponys. Sie möchten sie liebhaben, knuddeln und streicheln. Und wer, wenn nicht wir erwachsenen Pferdeliebhaber könnten das besser verstehen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir Verantwortung für Kind UND Pferd übernehmen und...

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Sehr häufig werde ich um Rat gefragt, wie Pferdebesitzer mit ihren vermeintlich dominanten Pferden umzugehen haben. Oft fühlen sich diese überfordert, weil das Pferd die Führung augenscheinlich für sich beansprucht und den "Anweisungen" des Pferdebesitzers nicht...

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Im Zuge der Freiarbeit und der zunehmenden Sensibilisierung für die Emotionen der Pferde, ist das Thema „angelegte Ohren“ so präsent wie nie. Oft hören wir, dass angelegte Ohren ein Zeichen von Konzentration oder Übermut sind, dass das Pferd ein „Spielgesicht“ macht und das nun einmal so „gehört“.

Kolumne & Persönnliches

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...

Ganz oder gar nicht

Ganz oder gar nicht

Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen. Während für die einen Druck im Training dazugehört, arbeiten andere mit einer lockereren Herangehensweise; wiederum andere lehnen Druck weitestgehend...

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy

Zu Gast bei Ryan Cartlidge – Animal Training Academy

2018 war ich zu Gast im legendären Podcast von Ryan Cartlidge von der Animal Training Academy Ryans Podcast ist DER Podcast wenn es um Interviews mit Trainern zum Thema positive Verstärkung geht. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt, als er mich 2018 eingeladen hat, in...

Clickertraining

Click for Action, Feed for Position im Clickertraining mit Pferden

In der Praxis wird der Click oft als Bestätigung verwendet, was in der Konsequenz häufig zu einem Beenden des Verhaltens führt. Doch mit dem Konzept „Click for Action, Feed for Position“ wird der Click nicht nur als Bestätigung einer ausgeführten Handlung genutzt,...

Die Trainingsschiene – Ein Werkzeug für effektiveres Training

Gutes Training beruht nicht nur auf der richtigen Anwendung von Verstärkern, sondern auch auf einer durchdachten Struktur. Verhalten entsteht nicht zufällig, sondern wird durch gezielte Verstärkung geformt. Die Trainingsschiene ist ein Konzept, das auf den bewährten...

Lerntheorie

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Darf man ein Pferd belohnen, wenn es Angst hat?

Wenn ein Pferd Angst zeigt, stehen viele vor der Frage: Soll man es beruhigen und belohnen, oder riskiert man dadurch, die Angst zu verstärken? Eine verbreitete Meinung besagt, dass man das Verhalten eines Pferdes in Angstsituationen ignorieren oder mit Druck...

Umgang & Verhalten

Achtsamer Umgang von Kind und Pferd

Kinder lieben Pferde, ganz besonders kleine Ponys. Sie möchten sie liebhaben, knuddeln und streicheln. Und wer, wenn nicht wir erwachsenen Pferdeliebhaber könnten das besser verstehen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir Verantwortung für Kind UND Pferd übernehmen und...

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Sehr häufig werde ich um Rat gefragt, wie Pferdebesitzer mit ihren vermeintlich dominanten Pferden umzugehen haben. Oft fühlen sich diese überfordert, weil das Pferd die Führung augenscheinlich für sich beansprucht und den "Anweisungen" des Pferdebesitzers nicht...

Kolumne & Persönliches

Warum uns Dominanz nicht weiterhilft

Viele Pferdebesitzer möchten eine harmonische Beziehung zu ihrem Tier aufbauen – doch oft stehen traditionelle Konzepte wie die Dominanztheorie diesem Ziel im Weg. Lange Zeit galt die Vorstellung, dass der Mensch als „Herdenchef“ auftreten müsse, um das Pferd zu...

Ganz oder gar nicht

Wie in jedem Lebensbereich gibt es auch im Pferdesektor sowohl extreme als auch weniger strikt festgelegte Richtungen. Während für die einen Druck im Training dazugehört, arbeiten andere mit einer lockereren Herangehensweise; wiederum andere lehnen Druck weitestgehend...

Artikel zur Überarbeitung

Diese Kategorie umfasst unsortierte, ältere Artikel, die thematisch zwar noch aktuell sind, aber eine Überarbeitung benötigen.
Du kannst trotzdem darin stöbern und suchen!

Von der Natürlichkeit positiver Verstärkung

Als Trainer mit positiver Verstärkung wird man häufig mit dem Argument konfrontiert, dass Pferde im Umgang miteinander vor allen Dingen über negative Verstärkung kommunizieren und dies daher die natürlichere Form der Kommunikation sei. Training über negative...

Von „Labeln“ und „Mach es trotzdem“

Genauso wie Menschen gerne dazu neigen, nicht immer ganz unvoreingenommen mit Situationen oder anderen Menschen umzugehen, neigen sie auch dazu, ihre Pferde mit einem „Label“ zu schmücken. Statt sich zu überlegen, wie man das Verhalten des Pferdes ändern kann und vor...

Das 6-Minuten-Huhn – Clickertraining mit Hühnern

Nach 5 Tagen Clickertraining mit Hühnern auf Hof Steigerwald bin ich " wieder zuhause. Die "Hühnermodule" sind Bestandteil der Ausbildung zum TOP Trainer (Training Optimieren und Perfektionen). Im Training mit den Hühnern möchte ich als Trainer mein Wissen zum Lernen...

Interview mit HORSEtoday.de über „It’s Showtime“

Zur Veröffentlichung meines Buches hat das Online-Magazin HORSEtoday ein Interview mit mir veröffentlicht “It’s Showtime: Sylvia Czarnecki über Zirkuslektionen und Lernspass für Pferde”.
Ich bin mit dem Interview sehr zufrieden, denn man merkt, dass sich die Redaktion wirklich Gedanken gemacht und die Fragen passend zum Buch ausgewählt hat.

Trügerische Sicherheit – Druck muss man nicht üben

Häufig hört man, dass „echte“ Erziehung nur mit Druck möglich ist, weil das Pferd seine Grenzen kennen muss. In meinem neuen Artikel geht es darum, dass für klare Verhältnisse kein Druck notwendig ist und positive Verstärkung eine ganzheitliche Trainingsmethode ist.