Triggerstacking bezeichnet das Aufbauen mehrerer belastender Reize (TriggerEin Trigger ist ein spezifischer Reiz (Stimulus), der eine starke emotionale oder unkontrollierte Reaktion bei einem Tier auslöst. Während ein allgemeiner Reiz neutral sein kann und erst durch Lernen eine... » Weiterlesen) in kurzer Zeit, wodurch die emotionale Reaktion eines Tieres stärker als gewöhnlich ausfällt. Einzelne Trigger können das Tier bereits stressen, doch wenn mehrere solcher Reize hintereinander oder gleichzeitig auftreten, kann die Belastung so hoch werden, dass es nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu regulieren. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für starke Reaktionen wie FluchtFlight ist eine Strategie zur Stressbewältigung (Coping-Strategie), bei der das Tier die Gefahr durch Weglaufen oder Ausweichen vermeidet. Diese Strategie ist oft die erste Wahl, wenn das Tier eine Möglichkeit... » Weiterlesen, Abwehr oder erlernte Hilflosigkeit.
Jeder einzelne Trigger löst eine Stressreaktion im Nervensystem aus, oft begleitet von einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Wenn das Tier keine Möglichkeit hat, sich zwischen den ReizenEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen ausreichend zu entspannen und StressStress ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf eine Herausforderung, Belastung oder Bedrohung. Er entsteht, wenn ein Lebewesen eine Situation als herausfordernd oder überwältigend wahrnimmt und sich anpassen muss. Stress... » Weiterlesen abzubauen, summiert sich die Erregung, und eine zunächst unproblematische Situation kann zu einer Überreaktion führen.
Beispiel für Triggerstacking
Ein Pferd wird aus seiner Herde geholt (erster Trigger: soziale Trennung). Während es auf dem Reitplatz steht, beginnt es bereits unruhig zu werden. Dann knallt plötzlich eine Tür zu (zweiter Trigger: lauter Knall). Kurz darauf nähert sich ein Mensch mit einem Regenschirm (dritter Trigger: unbekannter Gegenstand). Obwohl das Pferd unter normalen Umständen auf einen Regenschirm nicht stark reagieren würde, eskaliert die Situation, weil die vorhergehenden Reize bereits für eine hohe Stressbelastung gesorgt haben.
Warum ist Triggerstacking wichtig im Training mit positiver Verstärkung?
In der positiven VerstärkungPositive Verstärkung (R+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein angenehmer Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass ein bestimmtes... » Weiterlesen wird Wert darauf gelegt, dass das Tier in einem lern- und kooperationsfähigen Zustand bleibt. Erkennt man Triggerstacking frühzeitig, kann man:
- Trainingssituationen anpassen, um Überforderung zu vermeiden.
- Dem Tier mehr KontrolleControl (Kontrolle) ist ein fundamentales Grundbedürfnis, da sie einem Individuum die Möglichkeit gibt, aktiv Einfluss auf seine Umwelt und sein eigenes Verhalten zu nehmen. Kontrolle bedeutet, dass Handlungen vorhersehbare und... » Weiterlesen und Entspannung ermöglichen.
- Durch DesensibilisierungDesensibilisierung ist eine gezielte Trainingsmethode zur Gewöhnung, bei der ein Tier schrittweise an einen Reiz gewöhnt wird, um seine emotionale Reaktion darauf zu reduzieren. Dabei wird der Reiz in einer... » Weiterlesen und GegenkonditionierungGegenkonditionierung ist eine Methode zur Gewöhnung an Reize, bei der eine bereits vorhandene emotionale Reaktion auf einen Reiz durch eine neue, positivere Reaktion ersetzt wird. Das Tier lernt, dass ein... » Weiterlesen einzelne Trigger entschärfen.
Ein gezieltes Stressmanagement hilft dabei, Triggerstacking zu vermeiden und das Wohlbefinden des Tieres langfristig zu verbessern.
Neueste Kommentare