MotionBlog
Der Blog zum Thema positive Verstärkung mit Pferden

Lerntheorie im modernen Pferdetraining
Modernes Training beruft sich auf lerntheoretische Grundlagen. Eine der wichtigsten Grundlagen ist hierbei das Verständnis der operanten Konditionierung, also das Lernen durch Konsequenzen, die ein wichtiges Fundament für die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch...
Kritik im Pferdetraining – Darf man das?
Pferdetraining mit der Fußlonge – aus Spaß wird Ernst

Liebe geht durch den Magen
Bei Pferden geht Liebe durch den Magen, denn Futter ist ein wichtiger VerstärkerEin Verstärker ist ein Reiz oder eine Konsequenz, die die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht. In der operanten Konditionierung unterscheidet man zwischen positiven und negativen Verstärkern. Ein positiver Verstärker ist... » Weiterlesen. Trotzdem empfinden wir FutterlobFutterlob ist eine Form der positiven Verstärkung, bei der das Pferd nach einem gewünschten Verhalten mit Futter belohnt wird. Da Futter ein primärer Verstärker ist, wirkt es besonders motivierend und... » Weiterlesen häufig als etwas Unangenehmes, weil wir das Gefühl haben, wir müssten für die Zuneigung unseres Pferdes „bezahlen“.
Von der Natürlichkeit positiver Verstärkung
Als Trainer mit positiver Verstärkung wird man häufig mit dem Argument konfrontiert, dass Pferde im Umgang miteinander vor allen Dingen über negative Verstärkung kommunizieren und dies daher die natürlichere Form der Kommunikation sei. Training über negative...
Von „Labeln“ und „Mach es trotzdem“
Genauso wie Menschen gerne dazu neigen, nicht immer ganz unvoreingenommen mit Situationen oder anderen Menschen umzugehen, neigen sie auch dazu, ihre Pferde mit einem „Label“ zu schmücken. Statt sich zu überlegen, wie man das Verhalten des Pferdes ändern kann und vor...
Das 6-Minuten-Huhn – Clickertraining mit Hühnern
Nach 5 Tagen Clickertraining mit Hühnern auf Hof Steigerwald bin ich " wieder zuhause. Die "Hühnermodule" sind Bestandteil der Ausbildung zum TOP Trainer (Training Optimieren und Perfektionen). Im Training mit den Hühnern möchte ich als Trainer mein Wissen zum Lernen...
Interview mit HORSEtoday.de über „It’s Showtime“
Zur Veröffentlichung meines Buches hat das Online-Magazin HORSEtoday ein Interview mit mir veröffentlicht “It’s Showtime: Sylvia Czarnecki über Zirkuslektionen und Lernspass für Pferde”.
Ich bin mit dem Interview sehr zufrieden, denn man merkt, dass sich die Redaktion wirklich Gedanken gemacht und die Fragen passend zum Buch ausgewählt hat.
Trügerische Sicherheit – Druck muss man nicht üben
Häufig hört man, dass „echte“ Erziehung nur mit DruckDruck bezeichnet im Pferdetraining einen Reiz, der das Pferd zu einer bestimmten Reaktion veranlassen soll. Dieser kann physisch (z. B. Schenkeldruck oder Zügelzug) oder psychisch sein. Druck basiert oft auf... » Weiterlesen möglich ist, weil das Pferd seine Grenzen kennen muss. In meinem neuen Artikel geht es darum, dass für klare Verhältnisse kein Druck notwendig ist und positive VerstärkungSiehe Verstärkung, positive, » Weiterlesen eine ganzheitliche Trainingsmethode ist.
Wir sind „die Anderen“!
Hin und wieder ärgere ich mich darüber, wenn Menschen mit vermeintlich pferdefreundlichen Trainingsmethoden und positiver Verstärkung werben und für nach meinem eigenen, heutigen Verständnis fast schon tierschutzrelevant handeln. Aber so dachte ich auch nicht immer,...
Neueste Kommentare