MotionBlog

Making a difference in the horse’s life

Warum negative Verstärkung nicht ohne Strafe funktioniert

Warum negative Verstärkung nicht ohne Strafe funktioniert

Weil es mir in letzter Zeit so oft begegnet mal ein paar Worte zur Definition von negativer Verstärkung bzw. operanter Konditionierung. Für die Begrifflichkeiten gibt es festgelegte Definitionen. Sie bedürfen daher keine persönlichen Interpretation. Das "negativ" in...

Warum ich Pferde nicht bestrafe

Warum ich Pferde nicht bestrafe

Oft haben Menschen das Gefühl, Grenzen über Strafe setzen zu müssen und das Pferd damit anzuhalten, die Regeln unseres Zusammenseins zu akzeptieren. Wir können uns nicht vorstellen, dass Erziehung ohne Strafe überhaupt möglich oder gar sinnvoll ist. Dabei hilft Strafe nicht, Verhalten zu verändern.

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Im Zuge der Freiarbeit und der zunehmenden Sensibilisierung für die Emotionen der Pferde, ist das Thema „angelegte Ohren“ so präsent wie nie. Oft hören wir, dass angelegte Ohren ein Zeichen von Konzentration oder Übermut sind, dass das Pferd ein „Spielgesicht“ macht und das nun einmal so „gehört“.

Warum man unerwünschtes Verhalten nicht ignorieren kann

Warum man unerwünschtes Verhalten nicht ignorieren kann

Einer der größten Missverständnisse rund um das positive Training ist meiner Meinung nach, dass unerwünschtes Verhalten des Tieres ignoriert wird. Zugegeben, als Aussenstehender mag es im ersten Moment so aussehen, als würde der Trainer das Verhalten ignorieren,...

Verladetraining mit Plan

Verladetraining mit Plan

Verladen ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „schwierige Kiste“, denn die meisten Pferde sehen zunächst mal keinen Grund, in diesen dunklen Kasten einzusteigen. Verständlich. Dabei ist es wichtig, dass sich Pferde problemlos verladen und fahren lassen. Selbst wer...

Unerfüllte Grundbedürfnisse als Ursache für Stress im Training

Unerfüllte Grundbedürfnisse als Ursache für Stress im Training

Schnappt das Pferd im Training? Benimmt es sich „unhöflich“ und bedrängt den Menschen? Spult es eine Lektion nach der anderen ab? Dann können unerfüllte Grundbedürfnisse, wie zum Beispiel Hunger, die Ursache sein, wenn sich kein oder nur ein geringer Lernerfolg einstellt.

Choice and control in horse training

Choice and control in horse training

One topic becomes more and more important in animal training: giving animals more choice and control during training and also in their normal life. I think the definition of “choice” is not so easy and changed a lot during the last 10 years. In the beginning of “force...

About the „removal“ in the learning theory

About the „removal“ in the learning theory

In the past few days, I’ve often read about a misunderstanding of negative reinforcement, so I want to write a few words to define negative reinforcement and its use in operant conditioning. There are clear definitions for these terms. Therefore there is no need for...

Das Premack-Prinzip – Belohnen mit Verhalten

Das Premack-Prinzip – Belohnen mit Verhalten

Das Premack-Prinzip besagt, dass man ein weniger beliebtes Verhalten mit einem beliebteren Verhalten belohnen kann. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, das Training abwechslungsreicher zu gestalten, gerade, wenn man bereits variabel mit Futter verstärkt. Ich setze es...