MotionBlog

Der Blog zum Thema positive Verstärkung mit Pferden

Das gute Gefühl

Das gute Gefühl

In meinem heutigen Beitrag schreibe ich über Gefühle im Zusammensein mit dem Pferd und darüber, dass wir uns manchmal selbst nicht über den Weg trauen sollten. Häufig argumentieren wir mit Intuition und Bauchgefühl. Aber ist Gefühl immer richtig? Was leitet und unterstützt uns darin, dem Pferd gerecht zu werden?

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Vom Umgang mit dominanten Pferden

Sehr häufig werde ich um Rat gefragt, wie Pferdebesitzer mit ihren vermeintlich dominanten Pferden umzugehen haben. Oft fühlen sich diese überfordert, weil das Pferd die Führung augenscheinlich für sich beansprucht und den "Anweisungen" des Pferdebesitzers nicht...

Warum ich Pferde nicht bestrafe

Warum ich Pferde nicht bestrafe

Oft haben Menschen das Gefühl, Grenzen über Strafe setzen zu müssen und das Pferd damit anzuhalten, die Regeln unseres Zusammenseins zu akzeptieren. Wir können uns nicht vorstellen, dass Erziehung ohne Strafe überhaupt möglich oder gar sinnvoll ist. Dabei hilft Strafe nicht, Verhalten zu verändern.

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Fehlerworte, Nein und andere Abbruchsignale – Alternativen im Training

Konventionell wird ein „Fehlerwort“ oder ein „Abbruchsignal“ häufig mittels unangenehmen Reizen bzw. Strafe trainiert. Im positiven Training werden hierfür jedoch in der Regel andere Alternativen eingesetzt, die dem Tier Unterstützung statt Verbote bieten.

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Angelegte Ohren im Pferdetraining

Im Zuge der Freiarbeit und der zunehmenden Sensibilisierung für die Emotionen der Pferde, ist das Thema „angelegte Ohren“ so präsent wie nie. Oft hören wir, dass angelegte Ohren ein Zeichen von Konzentration oder Übermut sind, dass das Pferd ein „Spielgesicht“ macht und das nun einmal so „gehört“.

Verladetraining mit Plan

Verladetraining mit Plan

Verladen ist im wahrsten Sinne des Wortes eine „schwierige Kiste“, denn die meisten Pferde sehen zunächst mal keinen Grund, in diesen dunklen Kasten einzusteigen. Verständlich. Dabei ist es wichtig, dass sich Pferde problemlos verladen und fahren lassen. Selbst wer...

Unerfüllte Grundbedürfnisse als Ursache für Stress im Training

Unerfüllte Grundbedürfnisse als Ursache für Stress im Training

Schnappt das Pferd im Training? Benimmt es sich „unhöflich“ und bedrängt den Menschen? Spult es eine Lektion nach der anderen ab? Dann können unerfüllte Grundbedürfnisse, wie zum Beispiel Hunger, die Ursache sein, wenn sich kein oder nur ein geringer Lernerfolg einstellt.