Alle Artikel

Abwarten und Tee trinken – ein Plädoyer für die Langsamkeit

Wer mit seinem Pferd auf Veranstaltungen oder vor Publikum glänzen möchte, der erwartet, dass das Pferd die Signale, die der Mensch gibt, möglichst sofort umsetzt. Doch auch, wenn wir mit unserem Pferd in Ruhe trainieren, erwarten wir eine gewisse...

Ausgeschlaucht – ein pikantes Problem

Achtung, dieser Artikel entspricht ggf. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und bedarf einer Überarbeitung! Immer wieder werde ich darauf angesprochen, dass mein Wallach bei der Arbeit seinen Schlauch „hängen lässt“ und ausschachtet. Oft bekomme ich auch...

Der Ehrencodex – Für die Pferde

Als Trainer muss man Ideale haben und sich Gedanken darüber machen, wem man sich verpflichtet. Ethik und moralische Werte in Bezug auf das Pferd spielen dabei eine wichtige Rolle. Verantwortung trage ich gegenüber dem Pferd, dessen Wohlergehen für mich an erster...

Lernverhalten Verstehen, Teil 7: – Negative Verstärkung – Jeder tut es, aber keiner nennt es beim Namen

Kaum jemand kann sich frei davon machen, nicht zumindest ab und an negative Verstärkung anzuwenden. Der Großteil der Menschen, wird diese Trainingsmethode jedoch häufiger anwenden, als es ihnen jedoch bewusst ist. Stattdessen fühlen sich Menschen oft angegriffen, wenn...

Lernverhalten verstehen – Teil 4: Lernen mit Thorndike

Das Wissen um die operante Konditionierung gehört zu den Grundlagen des Pferdeverhaltens. Sie bietet einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Pferdeausbildung, mit dem sich jeder verantwortungsvolle Pferdebesitzer und damit Trainer seines Pferdes auseinander...

Lernverhalten verstehen – Teil 3: Sensibilisierung – Weniger ist oft mehr

Im vorherigen Teil haben wir über das Thema Desensibilisierung gesprochen. Die Sensibilisierung ist im Prinzip das Gegenteil der Gewöhnung. Bei Sensibilisierung, soll ein bedeutungsloser Reiz eine Bedeutung bekommen, während der angewandte Reiz bei der Gewöhnung an...

Neueste Artikel aller Kategorien

Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung

Contra-Freeloading im Pferdetraining mit positiver Verstärkung

Contra-Freeloading beschreibt ein faszinierendes Verhalten: Tiere ziehen es oft vor, sich ihr Futter zu erarbeiten, anstatt es ohne Aufwand zu erhalten. Dieser Effekt wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und spielt eine zentrale Rolle in der...

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen

Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive Strafe zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...