Alle Artikel
Ausgeschlaucht – ein pikantes Problem
Achtung, dieser Artikel entspricht ggf. nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und bedarf einer Überarbeitung! Immer wieder werde ich darauf angesprochen, dass mein Wallach bei der Arbeit seinen Schlauch „hängen lässt“ und ausschachtet. Oft bekomme ich auch...
Der Ehrencodex – Für die Pferde
Als Trainer muss man Ideale haben und sich Gedanken darüber machen, wem man sich verpflichtet. Ethik und moralische Werte in Bezug auf das Pferd spielen dabei eine wichtige Rolle. Verantwortung trage ich gegenüber dem Pferd, dessen Wohlergehen für mich an erster...
Lernverhalten Verstehen, Teil 7: – Negative Verstärkung – Jeder tut es, aber keiner nennt es beim Namen
Kaum jemand kann sich frei davon machen, nicht zumindest ab und an negative VerstärkungNegative Verstärkung (R-) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz entfernt oder verringert wird, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens zu erhöhen. Das Tier lernt, dass... » Weiterlesen anzuwenden. Der Großteil der Menschen, wird diese Trainingsmethode jedoch häufiger anwenden, als es ihnen jedoch bewusst ist. Stattdessen fühlen sich Menschen oft angegriffen, wenn...
Lernverhalten verstehen Teil 6: Positive Verstärkung
Die Bezeichnung positive VerstärkungSiehe Verstärkung, positive, » Weiterlesen hört man in letzter Zeit immer häufiger. Seit das Clickertraining auch in der Pferdewelt angekommen ist, befassen sich immer mehr Menschen mit dieser Form des Trainings. Dabei ist das Arbeiten mit positiver Verstärkung nicht nur...
Lernverhalten verstehen Teil 5 – Operante Konditionierung – Was negative Verstärkung mit Mathe zutun hat
Während Thorndike den Lernerfolg eher dem Zufall überließ und untersuchte, wie dies das Lernverhalten der Versuchstiere beeinflusste, beschäftigte sich ab etwa 1930 ein weiterer Psychologe mit diesem damals noch unerforschten Phänomen. Der Psychologe Burrhus F....
Lernverhalten verstehen – Teil 4: Lernen mit Thorndike
Das Wissen um die operante KonditionierungOperante Konditionierung ist ein Lernprinzip, bei dem ein Lebewesen durch die Konsequenzen seines Verhaltens beeinflusst wird. Es lernt, dass bestimmte Handlungen zu positiven oder negativen Folgen führen, und passt sein... » Weiterlesen gehört zu den Grundlagen des Pferdeverhaltens. Sie bietet einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Pferdeausbildung, mit dem sich jeder verantwortungsvolle Pferdebesitzer und damit Trainer seines Pferdes auseinander...
Lernverhalten verstehen – Teil 3: Sensibilisierung – Weniger ist oft mehr
Im vorherigen Teil haben wir über das Thema DesensibilisierungDesensibilisierung ist eine gezielte Trainingsmethode zur Gewöhnung, bei der ein Tier schrittweise an einen Reiz gewöhnt wird, um seine emotionale Reaktion darauf zu reduzieren. Dabei wird der Reiz in einer... » Weiterlesen gesprochen. Die SensibilisierungSensibilisierung bedeutet, dass ein Individuum mit der Zeit empfindlicher auf bestimmte Reize reagiert. Selbst eine geringe Reizstärke kann dann eine starke Reaktion auslösen. Sensibilisierung kann sich über längere Zeit entwickeln... » Weiterlesen ist im Prinzip das Gegenteil der GewöhnungGewöhnung ist ein übergeordneter Begriff für verschiedene Anpassungsprozesse, bei denen ein Tier oder Mensch auf einen wiederholt auftretenden Reiz immer schwächer oder gar nicht mehr reagiert. Dies geschieht, weil der... » Weiterlesen. Bei Sensibilisierung, soll ein bedeutungsloser ReizEin Reiz, häufig auch Stimulus genannt, ist eine äußere oder innere Einwirkung, die ein Lebewesen wahrnimmt und die eine Reaktion auslösen kann, aber nicht muss. Reize können aus der Umwelt... » Weiterlesen eine Bedeutung bekommen, während der angewandte Reiz bei der Gewöhnung an...
Lernverhalten verstehen – Teil 2: Gewöhnung und Desensibilisierung
Natürlich gibt es verschiedene lerntheoretische Ansätze, mit denen wir uns im Laufe dieser Artikelreihe beschäftigen werden. Das Thema Gewöhnung und Desensibilisierung, und auch das Thema Sensibilisierung, begleiten uns im Alltag. Sei es im Umgang mit Sprühflaschen,...
Lernverhalten verstehen – Teil 1: Wieso eigentlich lerntheoretisches Grundwissen
Das Wissen, wie Tiere und damit auch Pferde lernen, ist nicht neu. Auch, wenn immer mehr Menschen sich mit pferdegerechtem Training auseinander setzen, wird dem Lernverhalten meiner Meinung nach nicht ausreichend Bedeutung entgegen gebracht. Das größte Problem dabei,...
Zirkuslektionen? Das ist doch unnatürlich!
Immer wieder begegnet mir das Argument, Zirkuslektionen seien unnatürlich. Das Pferd habe daran keinen Spaß und würde dies nicht freiwillig machen. Aus manchem Munde tönt es gar, sie seien für das Pferd entwürdigend, weil man ihre Natur unterdrücke. Was dran ist und welchen Nutzen Zirkuslektionen haben, erfahrt ihr in meinem neuen Artikel!
Neueste Artikel aller Kategorien

Negative Strafe und Löschung im Pferdetraining besser verstehen
Im Pferdetraining liegt der Fokus meist auf positiver Verstärkung. Doch manchmal zeigen Pferde Verhaltensweisen, die nicht erwünscht sind, und es stellt sich die Frage, wie man sie beeinflussen kann, ohne auf positive StrafePositive Strafe (P+) ist eine Methode der operanten Konditionierung, bei der ein aversiver Reiz hinzugefügt wird, um die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Verhaltens zu verringern. Das Ziel ist, dass das Tier... » Weiterlesen zurückzugreifen. Zwei Methoden, die in...

Die Geschichte und Evolution des Clickertrainings: Von der Wissenschaft zur Praxis
Das Clickertraining hat sich über Jahrzehnte hinweg aus den Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensforschung entwickelt. Seine Wurzeln reichen bis in die experimentelle Psychologie des späten 19. Jahrhunderts zurück, als Forscher begannen, die Mechanismen des...

Unerwünschte Verhaltensketten im Clickertraining
VerhaltenskettenEine Verhaltenskette ist eine Abfolge mehrerer einzelner Verhaltensweisen, bei der jedes Verhalten als Signal für das nächste dient. Diese Kette kann aus bereits erlernten Verhaltensweisen bestehen und wird oft durch... » Weiterlesen sind im Clickertraining ein natürlicher Bestandteil. Sie entstehen, wenn ein Tier mehrere Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge ausführt, bevor es eine BelohnungEine Belohnung ist eine Konsequenz, die vom Tier als angenehm empfunden wird, aber nicht zwingend dazu führt, dass das vorherige Verhalten häufiger auftritt. Umgangssprachlich wird Belohnung oft mit Verstärker gleichgesetzt-... » Weiterlesen erhält. Jede Aktion wird durch die nachfolgende verstärkt, bis am Ende der Click und...
Neueste Kommentare